
- home
- Digitale Welt
05.07.2022
Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2022 ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
05.07.2022
Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
04.07.2022
Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
04.07.2022Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Apps
- Luca-App zeigt künftig auch Testergebnisse an

Luca-App zeigt künftig auch Testergebnisse an
(dpa) - Die Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann künftig nicht nur zum Einchecken in Gaststätten, Geschäften und Events verwendet werden, sondern auch negative Testergebnisse anzeigen. Bislang arbeite das Luca-System mit über 2000 Testcentern zusammen, weitere sollen folgen, teilten die Macher der App am Donnerstag mit. „Damit können Gastronomen und Betreiber einheitlich sehr einfach den Testnachweis überprüfen“, erklärte das Unternehmen Culture4Life, das die App betreibt. In einer künftigen Version werde auch der Nachweis von Genesenen und Geimpften möglich sein.
Der Start der Testintegration wird von mehreren Softwareanbietern begleitet. Im ersten Schritt seien dies die Systeme von Ticket IO, SODA, TestNow und MeinCoronaSchnelltest, erklärte das Unternehmen.
Nutzerinnen und Nutzer müssen dabei den QR-Code des Testergebnisses mit der Luca-App scannen, sie legen damit die Daten in der Anwendung auf ihrem Smartphone ab. Alternativ können sie einen Link nutzen, der von Testzentren zur Verfügung gestellt wird. „Die Übertragung passiert lokal, ohne dass die Serversysteme der Testanbieter mit Luca-Servern kommunizieren müssen.“ Dies ermögliche eine sichere und einfache Übertragung der Testergebnisse. Negative PCR-Test werden in der Luca-App dann 48 Stunden lang und Antigen Schnelltests 24 Stunden angezeigt.
Während die offizielle Corona-Warn-App des Bundes anonym riskante Begegnungen zwischen zwei Personen erfasst, soll die Luca-App helfen, die in den meisten Bundesländern vorgeschriebene Erfassung der Daten von Restaurant-Besuchern und anderen Gästen zu digitalisieren und die Daten bei Bedarf den Gesundheitsämtern zur Verfügung zu stellen.
Die Luca-App, für die unter anderem der Hip-Hop-Sänger Smudo von den „Fantastischen Vier“ geworben hatte, kommt in vielen Bundesländern bereits zum Einsatz. Die App ist aber bei Wissenschaftlern und Datenschützern nicht unumstritten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: