
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
07.02.2023
NFL-Angebot Game Pass nur noch über DAZN
07.02.2023„Wahl in Berlin“ und „Berliner Runde“ ...
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
07.02.2023NFL-Angebot Game Pass nur noch über DAZN
07.02.2023„Wahl in Berlin“ und „Berliner Runde“ ...
- Radio
06.02.2023
mabb schreibt UKW Frequenz 96,7 MHz aus
06.02.2023Radio 90vier stellt Sendebetrieb ein – ...
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
06.02.2023Digitaltag 2023: „Preis für digitales ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
06.02.2023
Astronauten werden zu Mondforschern
06.02.2023Echostar gibt Bau eines ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Machbarkeitsstudie: KI-Leuchtturmprojekt in Deutschland möglich

Machbarkeitsstudie: KI-Leuchtturmprojekt in Deutschland möglich
(dpa) - Deutschland ist nach Einschätzung von Experten in der Lage, sich mit einem eigenen Leuchtturmprojekt im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) aus der technologischen Anhängigkeit von führenden KI-Nationen wie den USA oder China zu befreien. In einer Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, bezifferte der KI-Bundesverband den finanziellen Aufwand auf 350 Millionen bis 400 Millionen Euro für die Umsetzung der KI-Initiative „LEAM“ (Large European AI Models).
KI-Modelle wie GPT-3 der US-Firma OpenAI, auf den beispielsweise der Textroboter ChatGPT aufsetzt, stellen nach Ansicht des Verbandes die nächste Entwicklung in der Erfolgsgeschichte der künstlichen Intelligenz dar. „Dabei sind die aktuell populären Sprachmodelle nur der erste Schritt“, sagte Jörg Bienert, der Vorstandsvorsitzende des KI-Bundesverbandes. In den kommenden Jahren würden weitaus leistungsfähigere und auf noch vielfältigere Daten trainierte Modelle den Markt weiter revolutionieren.
Die deutsche Wirtschaft habe diesen Trend erkannt und lote bereits Möglichkeiten aus, die KI-Modelle effektiv in internen Prozessen und als Produkte zu nutzen. Dabei sei sie derzeit aber weitgehend von firmeneigenen US-Modellen abhängig. „Dies stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz, Qualität und Zugriff auf die Modelle.“ KI-Modelle, die europäischen Standards entsprechen, würden dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Eine Voraussetzung für die Entwicklung von eigenen KI-Modellen sei der Zugang zu einer leistungsfähigen KI-Supercomputinginfrastruktur.
„Die ist derzeit in Deutschland in dieser Form nicht vorhanden“, sagte Bienert. Der Aufbau eines geeigneten KI-Rechenzentrums in Deutschland sei hard- und softwaretechnisch machbar und werde rund 350 Millionen bis 400 Millionen Euro kosten. Dabei soll eine Kernfinanzierung durch die öffentliche Hand durch privatwirtschaftliche Investitionen ergänzt werden.
„Ein KI-Servicezentrum kann durch eine gemeinsame Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Deutschland erfolgreich aufgebaut und betrieben werden“, zeigte sich Bienert sicher. Das Vorhaben sei aber noch nicht durch einen festen Posten im Bundesetat abgesichert.
Die Studienautoren sehen bei einer Umsetzung des LEAM-Projektes auch bessere Voraussetzungen dafür, gut ausgebildete KI-Expertinnen und -Experten von deutschen Universitäten an Deutschland zu binden. „Gut ausgebildete Talente wandern derzeit oft in die USA ab, weil hierzulande fachliche Entwicklungsmöglichkeiten fehlen.“ Ein KI-Leuchtturm könne durch anspruchsvolle Projekte auf dem Stand der Technik dazu beitragen, Talente in Deutschland halten.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
