
- home
- Digitale Welt
26.02.2021
„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
25.02.2021Verbraucherzentrale NRW informiert über ...
23.02.2021Epic scheitert mit britischer Klage im ...
26.02.2021„Hey Facebook“: Online-Netzwerk ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Status: „Es ist kompliziert“ - Europa, ...
- Digital-TV
26.02.2021
Ultra HD-Highlights im März 2021 bei HD+
26.02.2021Ultra HD-Highlights im März 2021 bei HD+
10.02.2021Problemfeld „Kabelanschluss und ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
24.02.2021SRG SSR feiert 90-jähriges Jubiläum
26.02.2021TVNOW Streaming Highlights im März 2021
- Radio
26.02.2021
DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
26.02.2021DAB+ Aufschaltungen und Frequenzwechsel: ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
12.02.2021BLM erhöht Daten-Kapazitäten im DAB-Netz ...
24.02.2021herFunk startet ersten bundesweiten ...
22.02.2021radio ffn startet vier neue Audiostreams
- Entertainment
26.02.2021
„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
26.02.2021„Es fühlt sich nicht gut an“ - Europas ...
26.02.2021Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
18.02.2021#MTM21 Countdown läuft
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
26.02.2021
Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.02.2021Deutsche Telekom forciert Glasfaser-Ausbau
26.02.2021Das bringt AVMs FRITZ!OS 7.25
25.02.2021Telekom und NetCologne erweitern ...
26.02.2021Sonoro stellt neues Musiksystem Primus vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Medienanstalten-Chef für Reform des Medienkonzentrationsrechts

Medienanstalten-Chef für Reform des Medienkonzentrationsrechts
(dpa) - Der Vorsitzende der Landesmedienanstalten, Wolfgang Kreißig, hat sich für eine Reform des Medienkonzentrationsrechts in Deutschland ausgesprochen. Der Vorsitzende der Direktorenkonferenz sagte am Dienstag auf die Frage, ob man das Recht reformieren müsse: „Auf jeden Fall.“ Es bilde schlicht nicht mehr die Realität ab, wenn man Medienkonzentration an Fernsehen als einzigem Kriterium festmacht.
Im Kern geht es hierum: Die Medienregulierer achten darauf, dass ein Medienunternehmen im Vergleich zu anderen Medien nicht zu viel Macht bekommt. Hierzulande haben gemäß Rundfunkstaatsvertrag die unabhängigen Landesmedienanstalten die Aufgabe, private TV-Unternehmen auf mögliche Meinungsmacht zu überprüfen, wenn diese zum Beispiel einen bestimmten Zuschaueranteil überschreiten. Dann können sie verbieten, dass weitere TV-Programme zugelassen werden.
Auch Zukäufe haben die Anstalten dann im Blick. Das Ganze soll zur Meinungsvielfalt in Deutschland beitragen.
Im Herbst hieß es von den Bundesländern, dass sie ein moderneres Recht gegen eine mögliche Konzentration und Übermacht von einzelnen Medienhäusern anstreben. Medienpolitik ist Ländersache. In der Rundfunkkommission der Länder sei eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, die Vorschläge erarbeiten soll, hatte die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab der Deutschen Presse-Agentur gesagt.
Kreißig betonte, dass bei der Medienkonzentration künftig auch Plattformen im Netz und weitere Unternehmen mit einbezogen werden könnten. Die Landesmedienanstalten erstellten bereits seit Jahren einen Vielfaltsmonitor, in dem man Ansätze für ein zukünftiges Medienkonzentrationsrecht finde. Kreißig sagte: „Das, was es jetzt gibt, führt im Prinzip zu einem Leerlaufen des Medienkonzentrationsrechts. Das kann ja nicht im Sinn der Sache sein. Insofern hoffen wir schon, dass sich die Länder auch verständigen können auf einen neuen Weg.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: