
- home
- Digitale Welt
27.01.2021
Bürgerportal „programmbeschwerde.de“ ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
25.01.2021Clubhouse-Macher kündigen App für ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
26.01.2021Deezer erkennt Songs anhand der Lyrics
26.01.2021Online-Handel will 2021 die ...
- Digital-TV
27.01.2021
ARD-Serie „Charité“ erzielt mehr als 8 ...
26.01.2021ARTE integriert Dolby-Technologien ins ...
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.01.2021ARTE integriert Dolby-Technologien ins ...
27.01.2021ARD-Serie „Charité“ erzielt mehr als 8 ...
25.01.2021ProSieben zeigt „ABBA in Concert“ ...
- Radio
26.01.2021
Radio ffn macht als erster Radiosender ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
- Entertainment
27.01.2021
Anja Miller übernimmt die Leitung des ...
27.01.2021Anja Miller übernimmt die Leitung des ...
25.01.2021Ellen Koch wird neue sixx-Senderchefin
25.01.2021AS&S baut digitale Wissensplattformen im ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
25.01.2021
Fraunhofer IIS startet Testservice und ...
21.01.2021EU-Kommission bestellt zwölf ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
21.01.2021Ultra HD-Fernseher erobern die Wohnzimmer
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Opposition kritisiert Umgang mit Daten von Handy- und Internetnutzern

Opposition kritisiert Umgang mit Daten von Handy- und Internetnutzern
(dpa) - Die Pläne der großen Koalition, persönliche Daten von Handy- und Internetnutzern besser vor staatlichem Zugriff zu schützen, gehen der Opposition im Bundestag nicht weit genug. Ein entsprechender Gesetzentwurf stieß am Mittwoch bei der ersten Lesung auf breite Ablehnung. Der Obmann der Linken im parlamentarischen Rechtsausschuss, Niema Movassat, bezeichnete das Gesetz als handwerklich schlecht und möglicherweise verfassungswidrig.
Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz kritisierte, am „grenzwertigen“ Zugriff auf Passwörter werde festgehalten, und der Umgang mit den abgefragten Daten sei nicht ausreichend geregelt.
Im vergangenen Jahr hatte das Bundesverfassungsgericht höhere Hürden verlangt, bevor Sicherheitsbehörden die sogenannte Bestandsdaten von Handy- und Internetnutzern abfragen dürfen - dazu gehören neben Namen und Adresse unter anderem auch Passwörter und die Bankverbindung.
Bisher waren solche Datenabfragen allgemein zur Gefahrenabwehr, zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten und zur Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben erlaubt. Die Karlsruher Richter entschieden jedoch, dass dies nur noch bei einer konkret drohenden Gefahr zulässig ist, weshalb das Gesetz geändert werden muss.
Gleichzeitig soll auch das bereits verabschiedete Gesetz gegen Hasskriminalität nachgebessert werden. Weil dort ähnliche Regelungen vorgesehen sind, hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz wegen verfassungsrechtlicher Bedenken gestoppt.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
