
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
- Radio
11.08.2022
ARD Kultur startet erstes Audioangebot
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
11.08.2022
ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
10.08.2022Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- RBB will mit Newscenter digitales Angebot verbessern

RBB will mit Newscenter digitales Angebot verbessern
(dpa) - Mit einem crossmedialen Nachrichtenzentrum will der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) seine regionale Berichterstattung vor allem im Digitalen stärken. Auf zwei Etagen am Hauptstandort in Berlin-Charlottenburg arbeiten Redaktion und Produktion gemeinsam für Netz, Radio und Fernsehen. Vor kurzem nahm der öffentlich-rechtliche Sender ein neues Studio in Betrieb, seit November waren zuvor sukzessive Redaktionseinheiten eingezogen. Das Studio nutzt einen programmierten Kameraroboter und eine automatisierte Regie. Früher waren viele der Redaktionsbereiche für regionale Berichterstattung räumlich voneinander getrennt.
Das Newscenter mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 13 Millionen Euro ist eine Art Vorstufe. Auf dem RBB-Gelände soll bis 2026 ein digitales Medienhaus entstehen. Der Sender entschied sich für diesen Zwischenschritt, um kurzfristig im Digitalen Akzente zu setzen.
Ziel des Nachrichtencenters mit rund 170 Arbeitsplätzen ist es auch, durch effektiveres Planen und besseres Zusammenspiel der Redaktionsbereiche mehr Kraft in digitale Angebote zu stecken. Der RBB ist ein Beispiel für den Trend, der sich derzeit im gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hierzulande zeigt: Die Häuser investieren mehr und mehr in ihre Internet-Präsenz, besonders in News und Interaktion auf Plattformen wie Instagram, Facebook und Youtube, auch um jüngere Leute zu erreichen. Dafür bauen sie auch ihre Organisationen und Strukturen um, um Mittel fürs Digitale freizuschaufeln. Der RBB hat seit diesem Jahr den Vorsitz der ARD-Häuser inne.
Auf die Frage, wie RBB-Nutzer das neue Nachrichtenzentrum im Programm spüren werden, nannte Chefredakteur David Biesinger am Montag diese Beispiele: Es gebe von Zeit zu Zeit Themenschwerpunkte, die sich an einem Tag durch das gesamte Programm ziehen. Am Dienstag zum Beispiel gehe es bei einem solchen Themenschwerpunkt um Rente und Altersarmut.
Auch in den RBB-Radioprogrammen gebe es seit dem vergangenen Jahr auch nachts rund um die Uhr Live-Nachrichten aus der Region. Davor war das nicht in allen der Radiowellen so gewesen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: