
- home
- Digitale Welt
19.02.2019
Zwischenfall in Nürnberg: Fans wollen in ...
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.02.2019Alexa & Co.: Geteiltes Echo der Verbraucher
- Digital-TV
19.02.2019
Innogy startet IPTV-Angebot mit Zattoo
18.02.2019HD+ stellt neue Komfort-Funktionen vor
05.02.2019MX1 und Discovery Deutschland bauen ...
13.11.2018Grünes Licht für „LEIPZIG FERNSEHEN“ im ...
19.02.2019Innogy startet IPTV-Angebot mit Zattoo
15.02.2019MagentaTV: Neue ARD Plus-Inhalte für die ...
- Radio
27.12.2018
Radio Schlagerparadies stellt ...
09.01.2019Mediengruppe RTL startet Unternehmenspodcast
07.01.2019MDR stellt Kinderradio Figarino ein
- Entertainment
19.02.2019
ProSiebenSat.1-Chef tauscht Management aus
19.02.2019Huawei-Chef: „USA können uns nicht ...
18.02.2019Sat.1-Moderator Marco Heinsohn verstorben
19.02.2019ProSiebenSat.1-Chef tauscht Management aus
19.02.2019Huawei-Chef: „USA können uns nicht ...
15.02.2019Bericht: Facebook droht ...
12.02.2019Radio Advertising Summit: Auditive ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
13.02.2019
Dachverbände zur Überarbeitung des ...
11.02.2019Unitymedia baut Glasfasernetz in ...
08.02.2019Airbus und JSAT unterzeichnen ...
26.11.2018Kanalwechsel für DVB-T2 HD in Hessen – ...
13.02.2019Dachverbände zur Überarbeitung des ...
11.02.2019Unitymedia baut Glasfasernetz in ...
04.02.2019ARD-Anstalten erneuern bundesweit das ...
08.01.2019LG zeigt aufrollbares OLED-TV
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Regierung will klare Sicherheitsvorgaben bei Mobilfunkausbau

Regierung will klare Sicherheitsvorgaben bei Mobilfunkausbau
(dpa) - Beim Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes will die Bundesregierung mit Blick auch auf den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei die allgemeinen Sicherheitsanforderungen verstärken. Dazu seien „klare Vorgaben“ geplant für alle potenziellen Anbieter, wie es am Donnerstag in Regierungskreisen hieß. Das „Handelsblatt“ berichtete, die Regierung wolle darauf verzichten, Produkte von Huawei beim Aufbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G auszuschließen.
Zuständige Minister der schwarz-roten Koalition waren am Mittwoch zu Beratungen zusammengekommen. Die Sicherheitsstandards sollen von der Bundesnetzagentur und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgelegt werden, wie es in Regierungskreisen geheißen hatte.
Das Regelwerk soll nach Informationen des „Handelsblatts“ aus Regierungskreisen noch vor der Ende März geplanten 5G-Auktion fertiggestellt und den bietenden Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, damit sie Planungssicherheit haben.
Huawei gehört zu den größten Anbietern der 5G-Mobilfunktechnik, die deutlich schnellere Datenübertragungsraten bringen soll. In den USA und auch in Deutschland sind die Chinesen aber zuletzt wegen Sicherheitsbedenken rund um Datennetzwerke unter Druck geraten. Laut „Handelsblatt“ liegen der Regierung nach wie vor keine konkreten Beweise gegen Huawei oder andere chinesische Hersteller vor.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Dienstag von China Sicherheiten für den Einsatz von Huawei-Technik beim Ausbau des schnellen 5G-Mobilfunknetzes in Deutschland verlangt. Man müsse mit China darüber sprechen, „dass eben nicht die Firma einfach die Daten an den Staat abgibt, die verwendet werden, sondern dass man da Sicherheiten bekommt“, hatte Merkel in Tokio gesagt.
Ende März werden in Deutschland die 5G-Frequenzen versteigert. Das Kürzel steht für die 5. Mobilfunkgeneration. Die Übertragung ist etwa 100 Mal schneller als der aktuell weit verbreitete Standard 4G, auch LTE genannt.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

Sport1 stellt US-Sportkanal Sport1 US ein
29.11.2018