
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft Online-Shops auf Echtheit

Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft Online-Shops auf Echtheit
(dpa/tmn) - Handelt es sich bei dem Online-Shop um einen seriösen Anbieter oder stecken Betrüger dahinter? Mit dem «Fakeshop-Finder» der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen lässt sich das überprüfen.
Das Tool www.fakeshop-finder.nrw ist ein kostenloses Angebot, um Online-Shops auf ihre Echtheit hin zu überprüfen. Macht ein Online-Shop einen seltsamen Eindruck, kann der Fakeshop-Finder zur Überprüfung genutzt werden. Dafür kopiert man einfach die Web-Adresse (URL) der Website dort ins Überprüfungsfenster.
Ampelsymbol zeigt Echtheit des Shops an
Ist das Angebot seriös, erscheint ein grünes Ampelsymbol. Bei Verdacht oder konkreter Gefahr durch bekannte Betrüger, leuchten eine gelbe oder rote Ampel auf.
Die Einschätzung erfolgt über einen Algorithmus, der im Internet gezielt nach Fakeshops sucht. Diese Ergebnisse laufen dann in eine Domänendatenbank ein. Geben Verbraucher aber eine Adresse an, die darin noch nicht enthalten ist, sucht der Algorithmus auf der Website des Online-Shops nach typischen Betrugsmerkmalen. Fehlt etwa das Impressum oder existiert die Umsatzsteuer-ID gar nicht, sind das erste Anzeichen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: