
- home
- Digitale Welt
06.07.2022
IT-Branche verkraftet Krisen besser als ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
06.07.2022
30 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
06.07.202230 Jahre „Morgenmagazine“ von ARD und ZDF
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
06.07.2022
ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
06.07.2022ZDF-Sportchef wechselt innerhalb des Senders
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Heimvernetzung
- Smarte Gerätesteuerung mehrheitlich per App

Smarte Gerätesteuerung mehrheitlich per App
Smarte Heimvernetzung ist in den Haushalten zwar noch nicht weit verbreitet, hat aber großes Potenzial für die Zukunft. Das zeigte eine jüngst von YouGov im Auftrag der gfu Consumer & Home Electronics GmbH durchgeführte repräsentative Umfrage. Je nach Anwendung nutzen aktuell nur 1 bis 18 Prozent der in Deutschland und Großbritannien befragten Haushalte Smart-Home-Lösungen, doch in Bereichen wie zum Beispiel intelligente Lichtsteuerung können sich 30 Prozent der Befragten in Deutschland eine zukünftige Nutzung vorstellen.
Wie das smarte Zuhause gesteuert wird, war ein weiterer Aspekt der Befragung. Genügen Steuerung und Kontrolle per App, oder sind Sprachkommandos, erteilt an Siri, Alexa oder den Assistenten von Google eine interessante Alternative? Die Mehrheit der aktuellen Anwender:innen von Smart-Home-Lösungen war der Meinung, dass die Steuerung per App für sie ausreiche. 54 Prozent der in Großbritannien Befragten und 51 Prozent in Deutschland sagen, dass ihnen die App-Steuerung reiche und sie in der in der Regel keine Sprachbefehle erteilen. Doch immerhin ein gutes Drittel (35 Prozent) der Smart-Home-Anwender in Deutschland und rund ein Viertel (26 Prozent) in Großbritannien sagen, dass sie, wenn möglich, das smarte Zuhause per Sprache steuern.
Immerhin: Die in den Anfangstagen der Sprachassistenten häufiger bemängelte Fehleranfälligkeit durch ein 'Falschverstehen' scheint mehrheitlich kein Grund für den Assistenzverzicht zu sein. In Großbritannien sagen nur 31 Prozent, dass sie Ihren Sprachassistenten häufiger nutzen würden, wenn er weniger fehleranfällig wäre, mit 35 Prozent liegt dieser Wert in Deutschland etwas höher.
„Sprachassistenten haben sich zwar am Markt bereits vielfach etabliert, doch die – eigentlich logische – Verknüpfung mit Smart-Home-Funktionen ist längst noch nicht die Regel“, stellt Dr. Sara Warneke, Geschäftsführerin der gfu, fest und fährt fort: „Es wird zur spannenden Frage, wann die von der Trendforschung vorausgesagte Durchdringung des Alltags mit Sprachsteuerung tatsächlich stattfinden wird.“
Weitere informationen
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: