11 Prozent der Deutschen nutzen ein ausrangiertes Smartphone für andere Zwecke weiter, etwa als Babyphone oder Smart-Home-Gerät. Weitere 22 Prozent denken bereits über ein solches Handy-Upcycling nach, darunter besonders viele junge Menschen.
Viele Blinde oder Gehörlose können sich ein Leben ohne ein Smartphone kaum noch vorstellen, weil das Gerät Türen zu einer Welt öffnet, die sonst verschlossen blieben. Während die Smartphones immer nützlicher werden, tauchen bei Haushaltsgeräten neue Barrieren auf.
Das Bilderbuchmotiv vom Sandstrand im Sommerurlaub, der Schnappschuss von den ersten Gehversuchen des Sohnes oder das Selfie mit der besten Freundin: Neun von zehn Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern (91 Prozent) machen regelmäßig Fotos mit ihrer Smartphone-Kamera. Wer mit dem Smartphone Fotos oder Videos macht, fertigt mehrheitlich auch Backups an.
Fast 70 Prozent der Deutschen stehen dem Kauf eines gebrauchten und professionell wiederaufbereiteten Smartphones aufgeschlossen gegenüber. Jeder Vierte hat ein solches Gerät bereits gekauft oder plant dies. Bedenken gibt es in erster Linie wegen möglicher Qualitätseinbußen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.
Um Menschen im Katastrophenfall besser zu schützen, will die Bundesregierung das sogenannte Cell Broadcasting etablieren. Doch die Einführung des Warnsystems geht manchen nicht schnell genug.
Das junge Unternehmen „Hallo Welt Systeme“ stellt auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter die zweite Generation seines Smartphones vor. Das Volla Phone 22 wird nicht nur eleganter und schneller, sondern enthält auch ein aktualisiertes Betriebssystem mit Funktionen, die Premiere auf einem Smartphone haben. Es ist ein Produkt, dessen Innovation einen Vorsprung zu Apple und Google bietet.
Von vermeintlicher Explosionsgefahr an der Tankstelle bis hin zu potenziell abstürzenden Flugzeugen. Viele Handymythen halten sich hartnäckig. Zurecht?
15 Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs dominiert das Smartphone komplett das Online-Verhalten der Menschen in Deutschland. In der Corona-Krise erlebt aber der herkömmliche PC ein kleines Comeback in einer bestimmten Altersgruppe.
Osterzeit ist Urlaubszeit. Und vielen stellt sich die Frage: Kann ich ohne zusätzliche Kosten mit dem Smartphone im Ausland telefonieren und surfen? Es kommt - wie so oft - darauf an.
Erstmals seit 2012 haben die Bundesbürger wieder öfter Kurznachrichten genutzt. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 7,8 Milliarden SMS verschickt und damit 0,8 Milliarden mehr als 2020, wie aus einem Papier der Bundesnetzagentur hervorgeht.