Die Verbreitung von Smartphones hat 2022 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach einer repräsentativen Bitkom-Befragung nutzen 83 Prozent der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ein Smartphone. Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro.
Der schnelle Wechsel von einem Handy zum nächsten ist einer Studie zufolge bei vielen Verbrauchern passé. Die Smartphoneanbieter könnte das in den nächsten Jahren Umsätze in dreistelliger Milliardenhöhe kosten, heißt es in der Studie des Kreditversicherers Euler Hermes.
Apple wird zum direkten Konkurrenten von Firmen, die einfache Kassensysteme für kleine Händler auf Basis von Smartphones und Tablets verkaufen. Zunächst in den USA wird man bald kontaktlose Kartenzahlungen direkt mit einem iPhone annehmen können.
Apple hat im Pandemie-Jahr 2021 im europäischen Smartphone-Markt den Abstand zum Spitzenreiter Samsung verkürzt. Das iPhone sei beim Marktanteil von 22 auf 26 Prozent vorgerückt, berichtete die Analysefirma Counterpoint Research am Montag. Samsung mit seinen verschiedenen Smartphone-Modellen blieb demnach bei 32 Prozent.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherbefragung zur Nutzung von Online-Kommunikationsdiensten in Deutschland veröffentlicht. Demnach nutzen rund 88 Prozent der Befragten regelmäßig Online-Kommunikationsdienste, deren Bedeutung damit nochmals angestiegen ist. Hiervon konnten insbesondere die Wettbewerber des Meta-Konzerns profitieren – die parallele Nutzung mehrerer Dienste, das sogenannte Multihoming, nahm derweil ebenfalls weiter zu.
Mehr als ein Drittel der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat das eigene Gerät mindestens einmal verloren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.100 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt wurden.
Wer eine SMS von unbekannt mit einem Link bekommt, der sollte vorsichtig sein. Denn es könnte sich um eine Betrugs-SMS handeln. Die „Smishing“-Welle erreichte Ende 2020 Europa - und ist noch immer nicht vorbei.
Nach einer Warnung der Cyberabwehr in Litauen vor Smartphones von Xiaomi hat das zuständige Bundesamt die Geräte aus China unter die Lupe genommen. Dabei stellte die Behörde keine Auffälligkeiten fest.
Man nehme das eigene Spitzen-Smartphone von 2021, streiche etwas weg, füge etwas hinzu: Fertig ist das Samsung Galaxy S21 FE 5G. Lohnt sich das überarbeitete 2021er-Flaggschiff auch noch im Jahr 2022?