
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
Kinder Medien Monitor 2022 veröffentlicht
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
18.08.2022
Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Steinmeier: Internet braucht internationale Regeln

Steinmeier: Internet braucht internationale Regeln
(dpa) – Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat internationale politische Regelungen für das Internet gefordert. Es sei wichtig, dass es ein „offenes” und „freies” Internet gebe, aber zugleich müssten Regeln und Standards existieren, sagte Steinmeier am 1. Juli auf der Medienkonferenz „Global Media Forum” der Deutschen Welle in Bonn. Das müsse auf internationaler Ebene etabliert werden und sei eine der zentralen Aufgaben für eine „Global Governance”. Der Prozess zu einer „regelbasierten Ordnung im digitalen Zeitalter” müsse jetzt angestoßen werden, sagte Steinmeier. Dabei gehe es darum, „die richtige Balance” zwischen Informationsfreiheit, Privatsphäre und Datensicherheit zu finden und auch um die Grenzen „staatlicher Neugier”. Die oft drastischen und brutalen Bilder internationaler Krisengeschehnisse im Internet hätten auch Wirkung auf die Außenpolitik und veränderten sie, sagte Steinmeier. Doch gebe es hier meist eine Einordnung in Gut und Böse und „konkurrierende Realitäten”, die den komplizierten Lagen nicht gerecht würden. Außenpolitik müsse aber auf eine komplexe Welt reagieren. Dabei gehe es um Verhandlungen, zähes Ringen und Kompromisse. Das Internet hingegen schaffe eine Erwartungshaltung, „den Grund für die Brutalität aus der Welt kriegen”. Doch das funktioniere nicht, weil Krisengeschehen zu sehr vereinfacht würden.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: