
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
07.02.2023
NFL-Angebot Game Pass nur noch über DAZN
07.02.2023„Wahl in Berlin“ und „Berliner Runde“ ...
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
07.02.2023NFL-Angebot Game Pass nur noch über DAZN
07.02.2023„Wahl in Berlin“ und „Berliner Runde“ ...
- Radio
06.02.2023
mabb schreibt UKW Frequenz 96,7 MHz aus
06.02.2023Radio 90vier stellt Sendebetrieb ein – ...
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
06.02.2023Digitaltag 2023: „Preis für digitales ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
06.02.2023
Astronauten werden zu Mondforschern
06.02.2023Echostar gibt Bau eines ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Studie: Einnahmen von Cyber-Kriminellen mit Erpresserangriffen sinken

Studie: Einnahmen von Cyber-Kriminellen mit Erpresserangriffen sinken
(dpa) - Die Einnahmen von Cyberkriminellen durch Erpressungsangriffe sind im vergangenen Jahr trotz einer gestiegenen Anzahl von Attacken weltweit um 40 Prozent gesunken. Das geht aus einer Studie des US-Kryptowährungsspezialisten Chainalysis hervor, die am Donnerstag (Ortszeit) in New York veröffentlicht wurde. Der Rückgang sei auf die Tatsache zurückzuführen, dass immer mehr Opfer von sogenannten Ransomware-Attacken sich weigerten, das geforderte Lösegeld zu zahlen.
Bei Ransomware-Angriffen dringen die kriminellen Hacker in IT-Systeme ein, stehlen sensible Daten und sperren dann ihre Opfer mit Verschlüsselungstechnik aus. Dann wird in der Regel ein Lösegeld in der Kryptowährung Bitcoin verlangt. Oft drohen die Hacker auch damit, gestohlene Daten zu veröffentlichen oder zu verkaufen. Der Studie von Chainalysis zufolge haben kriminelle Ransomware-Gruppen im Jahr 2022 mindestens 457 Millionen Dollar (422 Millionen Euro) von ihren Opfern erpresst - 311 Millionen Dollar weniger als im Jahr zuvor.
Zu den jüngsten Opfern von Ransomware-Angriffen gehören die Stadtverwaltung in Potsdam, die Universität Duisburg-Essen, die britische Post und das kanadische Kinderkrankenhaus Sick Kids. Es wird vermutet, dass viele Ransomware-Gruppen ihren Sitz in Russland haben. Russische Behörden bestreiten allerdings, dass das Land ein Zufluchtsort für diese Gruppen ist. Experten gehen auch davon aus, dass viele Ransomware-Attacken von Nordkorea aus unternommen werden.
Da die Zieladressen der Bitcoin-Börsen (Wallets) bei den Erpressungsversuchen bekannt sind, sind die Analysten von Chainalysis in der Lage, auf der öffentlich einsehbaren Bitcoin-Datenbank (Blockchain) die Geldströme zu verfolgen. Seit 2019 sei der Anteil der erpressten Opfer, die dann auch tatsächlich Lösegeld bezahlen, von 76 Prozent auf nur noch 41 Prozent gesunken. In etlichen Ländern sei inzwischen die Zahlung von Lösegeld „rechtlich riskanter“ geworden, auch weil damit ein möglicher Verstoß gegen US-Sanktionen gegenüber Russland und Nordkorea verbunden sein könne.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
