
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
26.01.2023So lebt das Handy länger: Das sind die ...
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
27.01.2023
CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
24.01.2023Free TV Sender „Schau TV“ umbenannt in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
27.01.2023CANAL+ bringt Viaplay Select nach Österreich
27.01.2023Quoten: ARD und ZDF liegen Kopf an Kopf
- Radio
27.01.2023
BR ändert UKW-Frequenzen in Burgberg/Allgäu
27.01.2023DJ Hrad2Def zu Gast bei PELI ONE
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
23.01.2023NDR verbessert DAB+ Empfang in Papenburg
09.01.2023Radioplayer startet in Griechenland
- Entertainment
27.01.2023
Bericht: CDU-Rundfunkräte kritisieren WDR
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
27.01.2023DAZN-Kommentator Scherpe mit 24 gestorben
27.01.2023Aus Digital UK wird „Everyone TV“
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
18.10.2022DFB-Pokal bei SPORTRADIO DEUTSCHLAND
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
24.01.2023
ESA beauftragt T-Systems für ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Tablets
- Tablet-Hersteller setzen verstärkt auf Extrafunktionen

Tablet-Hersteller setzen verstärkt auf Extrafunktionen
(dpa/tmn) - Leistung ist nicht alles - Hersteller von Tabletcomputern setzen verstärkt auf Extras. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Stiftung Warentest („test“, Ausgabe 1/2015), die 20 aktuelle Modelle getestet hat. Ob Fingerabdrucksensor, wasserdichte Hülle, Kundenservice per Videochat oder ein eingebauter Beamer - die Spitzenmodelle im Test überzeugten nicht nur durch Leistung. Für Normalanwender können schon Geräte ab etwa 150 Euro interessant sein.
Apple und Samsung beispielsweise setzen auf biometrische Sicherung ihrer Galaxy Tabs und iPads. Durch den Fingerabdrucksensor wird der Zugriff von Unbefugten auf das Gerät erschwert. Amazon setzt bei seinem Fire HDX 8.9 auf Live-Hilfe per Videochat. Die Mayday getaufte Funktion konnte die Tester allerdings nicht restlos überzeugen - einige Hilferufe konnten nicht oder nur unvollständig beantwortet werden. Auch die eingebaute Produkterkennung mit der Firefly-App funktionierte nur bei aufgedrucktem Strichcode zuverlässig.
Andere Hersteller setzen auf besonders haltbare Geräte. Sonys Xperia Tablet Z3 Compact ist bis zu 30 Minuten lang wasserdicht - solange man es nicht in Salz- oder Spülwasser würft. Im Test überzeugte auch der eingebaute NFC-Chip, der ausdauernde Akku und das geringe Gewicht. Konkurrent Lenovo hat mit dem Yoga Tablet 2 Pro gleich eine eigene Geräteklasse erfunden. Das Android-Tablet ist mit 13,3 Zoll Bildschirmdiagonale nicht nur ungewöhnlich groß, es hat durch den verstellbaren Standfuß auch viele Einsatzmöglichkeiten. Der eingebaute Beamer konnte die Tester aber nicht überzeugen.
Für Tabletbesitzer mit Begeisterung für Spiele hat Nvidia sein Shield getauftes Tablet entwickelt. Im Test zeigte es sich anderen Tablets gegenüber bei Spiele-Apps überlegen, konnte aber auch nicht die Leistung moderner Konsolen erreichen. Bemängelt wurde der relativ schwache Akku.
Den besten Eindruck - vor allem durch das gute Display und die Batterie - hinterließ das Samsung Galaxy Tab S 10.5 (etwa 540 Euro), den zweiten Platz teilten sich das kleinere Galaxy Tab S 8.4 (rund 470 Euro) und Sonys Xperia Z3 Compact (circa 475 Euro). Apples iPad Mini 3 (knapp 510 Euro) landete auf dem dritten Platz. Normalnutzern ohne Bedarf nach einem Spitzenmodell empfehlen die Experten das viertplatzierte Memo Pad 7 von Asus (rund 150 Euro). Von 20 getesteten Tablets erhielten neun Modelle die Wertung „gut“, der Rest wurde mit „befriedigend“ bewertet.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
