
- home
- Digitale Welt
03.02.2023
SWR-Verwaltungsrat informiert sich über ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
19.01.2023Corona-Warn-App nimmt nun auch eigene ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
03.02.2023
„Das schaffst du nie!“ goes Classic
02.02.2023UHD-Highlights bei HD+ im Februar 2023
25.01.2023SD-Abschaltung – CCTV 4 nur noch in ...
10.01.2023Vodafone setzt TV-Frequenzumstellung im ...
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.01.2023funk startete neues Format mit Jonas Wuttke
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
03.02.2023„Das schaffst du nie!“ goes Classic
- Radio
- Entertainment
03.02.2023
Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
03.02.2023Neue Vorsitzende des hr-Rundfunkrats und ...
02.02.2023Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus ...
01.02.2023Mathias Bartels wird stellvertretender ...
03.02.2023Twitter macht kostenlosen Zugang zu ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
08.11.2022
Vodafone stellt in Neumünster ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
11.01.2023Tele Columbus Gruppe rüstet Netze weiter auf
02.01.2023TELESTAR erweitert das EWF Radio Sortiment
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Trendmonitor Deutschland: „Metaversum, VR und AR - Nische oder Megatrend?“

Trendmonitor Deutschland: „Metaversum, VR und AR - Nische oder Megatrend?“
Die meisten Bundesbürger können den Zukunftsversprechen des „Metaversum“ bisher nur wenig abgewinnen. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des „Trendmonitor Deutschland“ des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema „Metaversum, AR und VR – Nische oder Megatrend?“.
Auch Interesse, Nutzung und Kaufbereitschaft bezüglich bereits bestehender Angebote der virtuellen und erweiterten Realität (VR / AR) sind nach wie vor sehr überschaubar. Daran haben auch der erzwungene soziale Rückzug in Corona-Zeiten oder die Umbenennung von Facebook in „Meta“ nur wenig verändert.
Für die nähere Zukunft zeigen sich für die Anbieter von VR / AR im Consumer Bereich begrenzte Entwicklungspotenziale und interessante Experimentierfelder. Eine massenhafte Lust oder Bereitschaft der Konsumenten, räumlich erlebbare und vernetzte Online-Parallelwelten zu nutzen, ist hierzulande aber nicht auszumachen.
Über 1.000 Bundesbürger ab 14 Jahren wurden repräsentativ zu ihren Einstellungen, Interessen und Kaufbereitschaften befragt. Speziell untersucht wurden in der Verbrauchertrendstudie auch aktuelle Angebote und Anbietermarken im VR-Brillen-Markt sowie die aus Verbraucherperspektive attraktivsten Anwendungsfelder der virtuellen und erweiterten Realität.
VR-Billen: Bisher nur kleiner Nutzer- und Interessentenkreis
Aktuell besitzen 6% der deutschen Verbraucher eine Virtual-Reality-Brille (2018: ebenfalls 6%). Nur jeder dritte Besitzer nutzt diese einmal pro Woche oder häufiger (2%); vornehmlich zum Spielen und zur Unterhaltung. Jeder vierte Besitzer nutzt seine VR-Brille hingegen seltener als einmal pro Monat oder auch gar nicht mehr.
Hochentwickelte und autarke VR-Brillen (ohne Einsatz von Smartphones als Display) kommen aktuell auf einen Verbreitungsgrad von zwei Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Nutzer in VR-Umgebungen liegt bei rund 60 Minuten.
Das generelle Kaufinteresse an VR-Brillen für die nähere Zukunft liegt bei drei bis vier Prozent. Im Vergleich zu 2018 zeigt sich auch hier kaum Bewegung. Ein von Corona oder von anderen Faktoren getriebener „Kaufboom“ lässt sich nicht feststellen.
Quelle: Trendmonitor Deutschland, Nordlight Research, März 2022, Gesamtstichprobe: 1.064 Privatpersonen ab 14 Jahren aus deutschen Haushalten mit Internetzugang.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
