
- home
- Digitale Welt
20.03.2023
Ethikrat warnt: KI darf menschliche ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
02.03.2023Telekom: Einfacher E-SIM-Transfer kommt
16.03.2023HIT RADIO FFH relauncht App für iOS- und ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
- Digital-TV
20.03.2023
Women's Champions League: DAZN zeigt ...
20.03.2023WDR startet neuen YouTube-Kanal ab 22. März
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
20.03.2023WDR startet neuen YouTube-Kanal ab 22. März
17.03.2023Paramount+ startet Gangster-Serie „TULSA ...
20.03.2023Women's Champions League: DAZN zeigt ...
20.03.2023Rebranding: „Boomerang“ wird zu ...
- Radio
17.03.2023
Medienanstalten stellen FAQ zu ...
13.03.2023DAB+ in Sachsen: Medienanstalt SLM weist ...
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
20.03.2023
500 Sprachwissenschaftler kritisieren ...
20.03.2023Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
20.03.2023Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
17.03.2023Fiberdays 2023: Kongress zur Zukunft des ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
17.03.2023
Stadtwerke München und M-net erschließen ...
15.03.2023Arianespace ergattert Auftrag für zwei ...
09.03.2023Satelliten-Internet zum Mitnehmen
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Apps
- Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung

Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
94 Prozent informieren sich per Radio über Staus
Mit Bayern und Baden-Württemberg starten diese Woche die letzten Bundesländer in die Sommerferien – und in Nordrhein-Westfalen enden sie nur wenige Tage darauf.
Wer auf den vollen Autobahnen nicht im Stau stecken möchte, muss sich informieren und gegebenenfalls auf alternative Routen ausweichen. Eine steigende Anzahl an Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer verlässt sich dafür auf Navigations-Apps auf Smartphone oder Tablet:
Ein Drittel (33 Prozent) informiert sich dabei über Google Maps, Apple-Karten und Co. über Staus – vor einem Jahr war es noch ein Fünftel (20 Prozent). 22 Prozent nutzen Staumelder-Apps wie Stau1, StauMobil oder Staumelder24. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 785 Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer.
„Navigations-Apps greifen in Echtzeit auf Staumeldungen und weitere Verkehrsinfos zu und können dadurch Umgehungen minutengenau und flexibel auf dem Smartphone anzeigen“, erklärt Nils Heller, Mobilitätsexperte beim Bitkom. „Sie greifen zur Darstellung der Verkehrslage neben GPS auch auf die Standortdaten anderer Smartphones zurück – sofern die Übermittlung anonymer Standortdaten auf den Geräten aktiviert ist. So erhalten die Nutzerinnen und Nutzer unter Berücksichtigung von Sperrungen, Baustellen und Mautstrecken stets einen auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmten Routenvorschlag. Solche Funktionen bieten allerdings auch immer mehr festverbaute Navigationsgeräte, die sich wie Smartphones mit dem Internet verbinden und so ebenfalls Echtzeitdaten nutzen können.“
46 Prozent der Auto- und Motorradfahrerinnen und -fahrer nutzen ein fest verbautes Navigationsgerät im Auto, um sich über das Stauaufkommen zu informieren, und 35 Prozent ein mobiles Gerät – insgesamt verwenden 63 Prozent ein Navi. Trotz App oder Navigationsgerät: Die meisten (94 Prozent) verlassen sich grundsätzlich auch auf die Staumeldungen im Radio.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 785 Personen, die Auto oder Motorrad fahren. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Auf welche Art und Weise informieren Sie sich über Staus?“

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: