
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
WDR erwägt Ausbau von Compliance-Management
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
16.08.2022BR will eigene Mediathek einstellen
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
- Entertainment
18.08.2022
Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Unesco: Deutschland sollte Recht auf schnelles Internet einführen

Unesco: Deutschland sollte Recht auf schnelles Internet einführen
(dpa) - Die Unesco hat die politisch Verantwortlichen in Deutschland aufgefordert, bis zum Jahr 2025 einen Rechtsanspruch auf einen flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet zu schaffen. In einem Bericht zur Internetentwicklung in Deutschland, der am Dienstag auf dem Internet Governance Forum in Berlin vorgestellt wurde, weist die Weltkulturorganisation auf einen „digitalen Graben“ hin. Während quasi alle berufstätigen Deutschen (96 Prozent) online seien, nutzten nur gut zwei Drittel der Erwerbslosen (68 Prozent) das Internet. Dieser Graben müsse überwunden werden.
In dem Bericht stellt die Unesco der Bundesrepublik aber auch gute Noten aus. Die deutsche Politik habe sich auf höchster Ebene zum Recht auf Internet für alle bekannt. Der Netzzugang sei in Deutschland mit wenigen Ausnahmen flächendeckend, stabil und kostengünstig realisiert. „Hervorzuheben ist, dass es 2020 trotz stärkerer Nutzung von Telefon, Videokonferenzen und Streaming in der COVID-19-Pandemie zu keiner Zeit zu einer Netzüberlastung gekommen ist.“
Doch auch in Deutschland gefährdeten Faktoren wie Migrationshintergrund, nichttraditionelle Bildungsverläufe und Erwerbsbiografien sowie Alter die volle Realisierung aller Menschenrechte im Internet, bemängelte die Unesco. Vor diesem Hintergrund forderte die Organisation eine stärkere Förderung der Internetnutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund sowie der Gleichstellung von Mädchen und Frauen in allen Bereichen des Internets. Dazu gehörten Bildungsangebote aber auch Bemühungen, Ausgrenzungserlebnisse im Internet und „digitale Gewalt“ zu bekämpfen.
Auf dem IGF wurde ein zivilgesellschaftliches Bündnis „F5“ vorgestellt in dem sich die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), AlgorithmWatch, die Open Knowledge Foundation Deutschland, Reporter ohne Grenzen (ROG) und Wikimedia Deutschland zusammengeschlossen haben. Ziel der Kooperation ist es, für einen Neustart in der Digitalpolitik zu werben, um die Digitalisierung an den Interessen der Menschen in Deutschland und Europa auszurichten. Der Name „F5“ spielt auf die Funktionstaste F5 an, mit der auf Computersystemen ein Neustart des Systems oder der Anwendung ausgelöst oder eine Webseite aktualisiert wird. Der Fokus sollte in Zukunft auf dem Gemeinwohl liegen, anstatt Interessen von Behörden und die Einnahmen von Tech-Konzernen zum Gradmesser zu machen, forderte das Bündnis.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: