
- home
- Digitale Welt
15.02.2019
5G-Streit: Länder pochen auf Vollabdeckung
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
15.02.20195G-Streit: Länder pochen auf Vollabdeckung
- Digital-TV
15.02.2019
Motorvision TV: NASCAR Cup Series und ...
15.02.2019MagentaTV: Neue ARD Plus-Inhalte für die ...
05.02.2019MX1 und Discovery Deutschland bauen ...
01.02.2019Genius startet dritten Kanal „Genius ...
13.11.2018Grünes Licht für „LEIPZIG FERNSEHEN“ im ...
15.02.2019MagentaTV: Neue ARD Plus-Inhalte für die ...
14.02.2019Medien: Apple startet demnächst ...
13.02.20195G für mobiles Fernsehen und Video-on-Demand
15.02.2019Motorvision TV: NASCAR Cup Series und ...
- Radio
27.12.2018
Radio Schlagerparadies stellt ...
09.01.2019Mediengruppe RTL startet Unternehmenspodcast
07.01.2019MDR stellt Kinderradio Figarino ein
- Entertainment
15.02.2019
Bericht: Facebook droht ...
15.02.2019Bericht: Facebook droht ...
12.02.2019Radio Advertising Summit: Auditive ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
13.02.2019
Dachverbände zur Überarbeitung des ...
11.02.2019Unitymedia baut Glasfasernetz in ...
08.02.2019Airbus und JSAT unterzeichnen ...
26.11.2018Kanalwechsel für DVB-T2 HD in Hessen – ...
13.02.2019Dachverbände zur Überarbeitung des ...
11.02.2019Unitymedia baut Glasfasernetz in ...
04.02.2019ARD-Anstalten erneuern bundesweit das ...
08.01.2019LG zeigt aufrollbares OLED-TV
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Ungarn: Keine Kartell-Prüfung für Orbans neues Medien-Konglomerat

Ungarn: Keine Kartell-Prüfung für Orbans neues Medien-Konglomerat
(dpa) - Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat den Zusammenschluss von mehr als 400 regierungsfreundlichen Medienerzeugnissen unter dem Dach einer neuen Stiftung unter Berufung auf eine Ausnahmeregelung der kartellrechtlichen Prüfung entzogen.
Der rechts-konservative Politiker unterzeichnete einen Erlass, der die Mitteleuropäische Presse- und Medienstiftung als Körperschaft von „nationsstrategischer Bedeutung“ einstuft.
Der Erlass begründet den Schritt mit dem „öffentlichen Interesse“, ohne dies weiter auszuführen, wie das Nachrichtenportal „hvg.hu“ am Mittwoch berichtete. Die Einstufung hat zur Folge, dass das neue Medien-Konglomerat weder vom Wettbewerbsamt (GVH) noch vom Medienrat der Medienregulierungsbehörde NMHH überprüft zu werden braucht. Diese Behörden kontrollieren sonst, ob beim Zusammenschluss von Medienunternehmen gegen das Kartellrecht und gegen Bestimmungen zur Verhinderung von Medienkonzentrationen verstoßen wird.
In der Vorwoche war bekannt geworden, dass die mehr als 400 Medienerzeugnisse - darunter Fernseh- und Radiosender, Internet-Portale und alle Lokalzeitungen - von ihren bisherigen Eigentümern als Schenkung in die neue Stiftung eingebracht wurden.
Die besagten Medien vertraten schon bisher eine regierungs-loyale Linie, ihre Eigentümer waren Geschäftsleute, die von der Orban-Regierung abhängig sind.
Mit der Eingliederung in eine zentrale Stiftung soll sich der mächtige Regierungschef dem Vernehmen nach ein effizienteres Wirtschaften der ihn unterstützenden Medien erhoffen. Nach Angaben des Branchen-Magazins „Kreativ“ entfallen auf die in der Stiftung zusammengefassten Medien rund 37 Prozent der Anzeigen- und Werbeeinnahmen, die auf dem ungarischen Medienmarkt erzielt werden.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

Sport1 stellt US-Sportkanal Sport1 US ein
29.11.2018
XITE beendet Kabelverbreitung bei Unitymedia
15.01.2019