
- home
- Digitale Welt
15.04.2021
ARD startet ersten interaktiven Tatort
15.04.2021Länder verschieben Novellierung des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
14.04.2021AVM relauncht FRITZ!App Fon für Android
01.04.2021Telekom bekräftigt ambitionierte ...
14.04.2021Presseverlage stemmen sich gegen ...
14.04.2021Facebook: Nutzer können Beiträge bei ...
- Digital-TV
15.04.2021
ProSieben Spezial Live ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
15.04.2021Astra 19,2° Ost: Französischer ...
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
12.04.2021Magenta TV: Drama-Adventure-Serie „Wild ...
12.04.2021Jubel vor TV-Gipfel: Schon mehr als 1,2 ...
15.04.2021ProSieben Spezial Live ...
- Radio
15.04.2021
Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
15.04.2021Wissensformat „Terra X“ startet eigenen ...
14.04.2021Antenne Bayern startet Webradio „Bayern ...
- Entertainment
- Technik
15.04.2021
Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
25.03.2021SKY Perfect JSAT Corporation bestellt ...
26.02.2021Vodafone liefert neue GigaTV Cable-Box 2 aus
23.02.2021Nokia stellt neuen DVB-T/T2 Receiver vor
15.04.2021Umfrage: Immobilien mit schlechter ...
13.04.2021Leuchtturmprojekt für Glasfaserausbau im ...
05.04.2021Starten oder warten - Lohnt sich 5G schon?
25.03.2021Neue InfoDigital: Satter Sound zum Mitnehmen
25.03.2021Nokia stellt 24 Zoll Smart TV vor
23.02.2021Vestel erweitert Kooperation mit HD+
17.02.2021Entwicklungen der TV-Technologien 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Verband: Mehr Medienkooperation als Gegengewicht zu Großplattformen

Verband: Mehr Medienkooperation als Gegengewicht zu Großplattformen
(dpa) - Google und Facebook im Visier: Bayerische Wirtschaftsverbände regen als Gegengewicht zu internationalen Plattform-Konzernen eine hiesige vertiefte Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien an. Der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Bertram Brossardt, sagte auf dpa-Anfrage: „Die Beziehung zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Privaten sollte zum beiderseitigen Nutzen neu justiert werden.“ Er sprach sich für eine kooperationsorientierte Weiterentwicklung des Verhältnisses aus. Er brachte auch eine gemeinsame Plattform ins Spiel.
Impulse speziell für den bayerischen Medienmarkt erarbeitet der Verband aktuell in einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Medienbranche. Ein gemeinsames Papier soll es spätestens im Mai geben. Nach vbw-Angaben zählen zu der Arbeitsgruppe neben dem Verband auch Antenne Bayern, Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Verband Bayerischer Lokalrundfunk. Im Dezember gab es den Angaben zufolge bereits ein Treffen. Themen waren demnach beispielsweise die technische Infrastruktur, Audio, Aus- und Weiterbildung und der Archivbereich.
Brossardt betonte, dass es auf technischer Seite bereits einzelne Kooperationen im Medienmarkt gebe. Hier gelte es, noch größere Potenziale der Zusammenarbeit heben. Der Verband hat zu dem Thema auch in einer neuen Studie Medienkooperationen in anderen europäischen Ländern beleuchtet. Beispielhaft für Österreich, die Schweiz, Großbritannien und Dänemark wird beschrieben, unter welchen Bedingungen Medienkooperationen gelingen oder scheitern.
Mit der Idee einer möglichen gemeinsamen Plattform für Medien greift der Wirtschaftsverband einen früheren Vorstoß des ehemaligen Intendanten des Bayerischen Rundfunks (BR), Ulrich Wilhelm, auf. Eine breite Allianz aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Medienmanagern hatte darauf aufbauend die EU zum Bau einer eigenständigen Digital-Infrastruktur für Europa aufgerufen. Die Idee war vielerorts auf Interesse gestoßen, aber es gab zugleich auch Bedenken, ob solch ein Projekt in der EU durchzusetzen ist.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: