
- home
- Digitale Welt
18.03.2020
Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
27.01.2021Pluto TV launcht App für LG Smart TVs
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
28.01.2021„König der Schadsoftware“ Emotet ist ...
- Digital-TV
28.01.2021
Fastnachtsshows im Hessischen Fernsehen
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
26.01.2021ARTE integriert Dolby-Technologien ins ...
28.01.2021Fastnachtsshows im Hessischen Fernsehen
- Radio
27.01.2021
SWR1 RP feiert Phil Collins 70. Geburtstag
27.01.2021mabb startet zweite Förderrunde für ...
07.01.2020Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
- Entertainment
28.01.2021
TechniSat erweitert Geschäftsführung
28.01.2021TechniSat erweitert Geschäftsführung
27.01.2021Anja Miller übernimmt die Leitung des ...
25.01.2021AS&S baut digitale Wissensplattformen im ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
27.01.2021
Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
27.01.2021Philips stellt TV & Sound Neuheiten vor
25.01.2021Fraunhofer IIS startet Testservice und ...
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Digitale Welt
- Verbraucherzentrale: Algorithmen kontrollieren - geltendes Recht durchsetzen

Verbraucherzentrale: Algorithmen kontrollieren - geltendes Recht durchsetzen
Digitale Einkaufsassistenten, Smart-Home-Anwendungen, individuelle Kreditausfallrisiken – Algorithmen nehmen in unserer Welt einen immer größeren Platz ein. Menschen müssen algorithmenbasierte Entscheidungen, zum Beispiel den abgelehnten Kreditantrag oder hohe Versicherungstarife, nachvollziehen, überprüfen und wenn nötig anfechten können. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in einem aktuellen Positionspapier.
„Wenn Entscheidungen automatisiert getroffen werden, die großen Einfluss auf Einzelne und die gesamte Gesellschaft haben können, müssen solche Systeme auch überprüft werden können“, so Klaus Müller, Vorstand des vzbv. „Je größer das Schadenspotenzial für Verbraucher ist, desto transparenter müssen algorithmenbasierte Entscheidungen sein. Dafür müssen die Betreiber des Systems sorgen.“
Das Positionspapier des vzbv basiert auf einem Gutachten von Prof. Dr. Mario Martini, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sowie auf einem Gutachten von Prof. Dr. Katharina Zweig und Tobias Krafft, TU Kaiserslautern.
Aus Sicht des vzbv sollten Aufsichtsbehörden bei Bedarf Einblick in algorithmenbasierte Entscheidungssysteme (ADM-Systeme) erhalten, gerade in sensiblen Anwendungsfeldern. „Experten müssen die Algorithmen einsehen und überprüfen können“, so Müller. So sollen auch Rechtsverstöße erkannt und sanktioniert werden können. Dazu sollte eine Unterstützungseinheit auf Bundesebene geschaffen werden, die bestehende Aufsichtsbehörden mit technisch-methodischer Expertise unterstützt. Die Überprüfung könne so gestaltet werden, dass Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gewahrt bleiben.
Beispielsweise könnte laut vzbv die Unterstützungseinheit die Gleichstellungsbeauftragte der Bundesregierung darin unterstützen, ADM-Systeme auf eine mögliche Diskriminierung von einzelnen Bevölkerungsgruppen hin zu überprüfen, zum Beispiel, wenn Frauen und Männer unterschiedliche Konditionen für das dasselbe Produkt erhalten würden.
Bei risikobehafteten Entscheidungen sollten Verbraucher aus Sicht des vzbv ein Auskunftsrecht erhalten. Damit sollten Betreiber verpflichtet werden, Betroffenen zu erläutern, wie die Ergebnisse zustande kommen. „Verbraucher sollten algorithmenbasierte Entscheidungen nachvollziehen und wenn nötig anfechten können. Um das tun zu können, müssen sie aber die verwendete Datengrundlage, deren Gewichtung und das Risiko von Fehlschlüssen kennen“, so Müller.
Der vzbv fordert zudem verbindliche Standards für die Gestaltung von ADM-Systemen, um sicherzustellen, dass die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben überprüft werden kann. Dafür seien auch technische Schnittstellen erforderlich. „ADM-Systeme müssen verbraucherfreundlich gestaltet werden. Nur so gelingt es, dass die Menschen in Deutschland und Europa diesen Systemen künftig stärker vertrauen können“, so Müller.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
