
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Digitale Welt
- Internet
- Werbung und Wirklichkeit: Etwas mehr Speed bei Internetanschlüssen

Werbung und Wirklichkeit: Etwas mehr Speed bei Internetanschlüssen
(dpa) – Die Abweichung zwischen beworbener und tatsächlicher Geschwindigkeit von Internetanschlüssen ist im Durchschnitt leicht rückläufig. Während im zweiten Halbjahr 2012 nur 69 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der mit dem Anbieter vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate erreichten, waren es im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres 77 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesnetzagentur in ihrem Abschlussbericht zu einer bundesweiten Kampagne mit mehr als 150.000 Messungen.
Größte Abweichungen in obersten Bandbreitenklassen
Allerdings nahm der Anteil der Nutzer, die die volle vermarktete Datenübertragungsrate oder mehr erreichten, laut der Studie im verglichenen Zeitraum von 19 auf 16 Prozent ab. Wie schon 2012 wurden die größten Abweichungen zwischen der als maximal möglich in Aussicht gestellten und tatsächlich erreichten Geschwindigkeit in den obersten Bandbreitenklassen gemessen: Und zwar bei Kabelanschlüssen mit 50 bis 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und bei LTE-Anschlüssen mit 25 bis 50 Mbit/s. Bei DSL-Anschlüssen ergaben sich die größten Abweichungen in der Bandbreitenklasse von 8 bis 18 Mbit/s.
Bundesnetzagentur plant ständig nutzbares Messsystem für Verbraucher
Die geringsten Abweichungen traten den Angaben nach in der untersten Bandbreitenklasse von bis zu 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf – über alle Technologien, Anbieter und Tarife hinweg. Auf Basis der unter http://initiative-netzqualitaet.de erreichbaren Mess-Seite plant die Bundesnetzagentur, ein ständig nutzbares Messsystem für Verbraucher einzuführen. Dieses soll sowohl Messungen an Festnetz- als auch an Mobilfunkanschlüssen erlauben. Dass die von den Providern beworbene Bandbreite in der Praxis oft nicht erreicht wird, hatte bereits die erste Messreihe der Bundesnetzagentur im Jahr 2012 ergeben. Seit Anfang Mai 2012 müssen Provider schon vor Vertragsabschluss die am Wohnort erreichbare Mindestgeschwindigkeit angeben.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: