Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des Innovationsförderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag für zwei besonders ambitionierte Schlüsselprojekte erhalten, die die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltverträglichen Trägerraketen in Europa beschleunigen soll.
Der Digital-Branchenverband Bitkom hat sich dafür ausgesprochen, auswanderungswillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus gezielt nach Deutschland zu holen. Dadurch könne auch der erhebliche Fachkräftemangel in der Bundesrepublik gelindert werden.
REGIOCAST und RTL Radio Deutschland planen im Rahmen eines Joint Ventures zusammenzuarbeiten, um für den Audiobereich Beteiligungschancen im Technologiesegment zu ermitteln und gemeinsam zu realisieren. Designierte Geschäftsführer der neuen Holding RCTL GmbH sind Rainer Poelmann und Stephan Schmitter.
Das Smartphone ist für die meisten von uns zu einem treuen Alltagsbegleiter geworden. In Deutschland sind es knapp 80 % der Bevölkerung, die im Besitz eines der kleinen mobilen Geräte sind. Der Großteil gibt an, nicht mehr auf ein Smartphone verzichten zu können bzw. zu wollen.
Dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, ist mehr als eine Worthülse. Damit das so bleibt, sind Strafverfolger auch auf Menschen angewiesen, die bei Drohungen, Hass und Hetze nicht wegsehen.
Drei Jahre nach einem schweren Hackerangriff bekommt die Universität Maastricht erheblich mehr Geld zurück, als sie den Kriminellen gezahlt hatte - statt 200 000 Euro rund eine halbe Million. Grund dafür ist neben erfolgreichen polizeilichen Ermittlungen der Kursanstieg von Bitcoins.
Frankreich verbessert mit einer neuen gesetzlichen Regelung die Vergütung für Musiker und Musikerinnen im Streamingbereich. Das teilte das Kulturministerium am Samstag mit.
Nasa-Chef Bill Nelson hat vor dem chinesischen Weltraumprogramm gewarnt. „Wir müssen sehr besorgt darüber sein, dass China auf dem Mond landet und sagt: Das gehört jetzt uns, und Ihr bleibt draußen“, sagte er der „Bild“.
Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner heutigen Sitzung den Jahresabschluss 2021 des Senders genehmigt. Der SWR schließt das vergangene Jahr laut eigenen Angaben mit einem negativen operativen Ergebnis von -51,4 Mio. Euro.
Schon vor Monaten drohte die türkische Rundfunkbehörde der Deutschen Welle mit einer Sperrung ihres Programms in der Türkei. Nun ist der Zugang in dem Land tatsächlich blockiert. Journalistenverbände sind empört.