Donald Trump bekommt nach seinem Twitter-Account auch die Konten auf Facebook und Instagram wieder. Ob der frühere US-Präsident davon Gebrauch macht, ist allerdings bisher offen.
Phishing-Angriffe sind Alltag. Viele dieser bösartigen E-Mails sehen mittlerweile täuschend echt aus und sind kaum mehr von den Nachrichten seriöser Unternehmen zu unterscheiden. Damit Nutzerinnen und Nutzer sicher vor solchen Angriffen sind, gibt ZEBRA, die Online-Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW, kurze und effektive Tipps, wie sich die Betrugsversuche enttarnen lassen.
IT-Sicherheitsexperten sind gefragte Fachleute, nicht nur bei Unternehmen. Auch die Bundesregierung hat immer größere Probleme, Mitstreiter im Cyberkrieg zu gewinnen. Im Bund ist jede fünfte Stelle in diesem Bereich unbesetzt - Tendenz steigend.
Die große Mehrheit der Deutschen ist bereit, anonymisierte Daten über ihr Mobilitätsverhalten zur Verfügung zu stellen. 89 Prozent würden solche Informationen etwa über Wege zum Arbeitsplatz, die Nutzung des eigenen Autos und die aktuelle Verkehrslage oder Fahrten mit Bus und Bahn zumindest unter bestimmten Voraussetzungen teilen.
Die Deutsche Telekom macht Smartphone-Anbietern auch in Deutschland Konkurrenz mit einem eigenen 5G-Telefon. Der Netzbetreiber gab am Dienstag den Verkaufsstart der Modelle T Phone und T Phone pro bekannt, die mit einem Preis ab 219 Euro vor allem den Markt für Einsteiger-Geräte ins Visier nehmen.
Der Textroboter ChatGPT erinnert an die magischen Anfänge von Google vor 25 Jahren. Die KI-Technik heute kommt wie damals das Web-Know-how aus den USA. KI-Experten in Deutschland sehen darin ein Problem und fordern einen Kraftakt zur Wahrung der digitalen Souveränität.
Elon Musk bekräftigt vor Gericht, er habe sich in Tweets zum Plan, Tesla von der Börse zu nehmen, im Jahr 2018 an die Wahrheit gehalten. Ein Anwalt klagender Anleger sät allerdings in einer Befragung Zweifel daran, wie weit der Plan tatsächlich vorbereitet war.
Das Arbeitsgericht Berlin befasst sich mit dem Skandal beim ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Es kündigte am Montag einen Gütetermin für Mittwoch an.
Viele Anbieter bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern Online-Kontaktoptionen zu ihrem Kundendienst an. Eine aktuelle Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt, dass es dabei immer wieder zu Problemen kommt.