Das Smartphone ist sowohl lukrative Beute für Taschendiebe als auch Angriffsziel von Cyberkriminellen mit Spyware oder Schadsoftware – deshalb lohnt es sich, das Gerät möglichst gut zu schützen.
Nach Vorwürfen mutmaßlicher Vetternwirtschaft gegen Ex-Premier Boris Johnson und den BBC-Vorsitzenden Richard Sharp hat letzterer einer unabhängigen Prüfung seiner Ernennung zugestimmt.
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit großer Verspätung erst Ende des Jahres. Die kleinere Vega C erlitt bei ihrem ersten kommerziellen Flug eine Panne. Was heißt das für Europas Raumfahrt und den europäischen Zugang zum All?
Als vier Telekommunikationskonzerne im Jahr 2019 Mobilfunk-Frequenzen für sechseinhalb Milliarden Euro ersteigerten, verpflichteten sie sich zu einem zügigen Netzausbau. Nun ist eine Frist abgelaufen, keine einzige Firma hat alle Auflagen erfüllt. Was tun?
Cyberkriminalität gefährdet immer mehr Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Kriminellen, die ihre Opfer aus den eigenen IT-Systemen aussperren und erpressen, können aber nicht mehr so häufig abkassieren wie zuvor, zeigt eine Studie aus den USA.
Ein thüringisches Mitglied des Rundfunkrats beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ist wegen eines möglichen Interessenkonflikts zurückgetreten. Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur teilte Sandra Archut mit, dass sie ihr Mandat abgegeben habe.
Unerwünschte Kurznachrichten, Werbefaxe oder belästigende Anrufversuche: Verbraucher haben sich im vergangenen Jahr mehr als 150 000-mal bei der Bundesnetzagentur über Rufnummernmissbrauch beschwert.
Die US-Tochter der deutschen Telekom ist erneut Opfer einer Hacker-Attacke geworden. Nach ersten Erkenntnissen seien aber keine hochsensiblen Kundendaten erbeutet worden, so das Unternehmen.
Die EU-Kommission hat dem Chef der beliebten Video-App Tiktok, Shou Zi Chew, weitreichende Sanktionen angedroht, sollte sich sein Unternehmen in Zukunft nicht an europäische Regeln halten.