RBB-Interims-Intendantin Katrin Vernau hat vor einer Sondersitzung des Rundfunkrats die in die Kritik geratenen Anwaltskosten des Senders zum RBB-Skandal offengelegt.
Die Menschen in Deutschland haben auch im vergangenen Jahr viel Musik über Streamingdienste gehört. Wie eine Sonderauswertung von GfK Entertainment in Kooperation mit dem Bundesverband Musikindustrie (BVMI) zeigt, wurden 2022 rund 178 Milliarden Audiostreams gemessen.
Geburtsurkunde, Kindergeld, Kitaplatz: Wer in Deutschland ein Kind bekommt, muss viel Geduld für Dokumente und Anträge aufbringen. Ein Großteil der Menschen in Deutschland hat dafür eher wenig Verständnis und wünscht sich eine komplett digitale Abwicklung solcher Routineleistungen der Verwaltung.
Mit dem Abflachen der Corona-Pandemie ist auch die offizielle Warn-App des Bundes aus den Schlagzeilen verschwunden. Nun gibt es eine neue Version, mit der eine umfassende Änderung in dem Meldeverfahren von positiven Testergebnissen verbunden ist.
Rechnungshöfe haben eine Reduzierung der Ausgaben des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) angemahnt. Der Thüringer Rechnungshof veröffentlichte auf seiner Webseite einen Prüfbericht zum Controlling bei dem öffentlich-rechtlichen ARD-Sender, über den mehrere Medien berichteten.
Das Europäische Parlament möchte einheitliche Regeln zum Schutz von Videospielern und -spielerinnen auf den Weg bringen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg für einen entsprechenden Bericht des EU-Binnenmarktausschusses, der unter anderem Maßnahmen zum Schutz vor Spielsucht vorschlägt.
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) lehnt eine Fusion des Saarländischen Rundfunks (SR) mit anderen Rundfunkanstalten strikt ab. Solche Fusionen sparten kein Geld, sagte sie am Mittwoch vor dem Landtag in Saarbrücken.
Die Plattformen Facebook und Instagram wollen „rasch“ über die Aufhebung ihrer Sperre für den früheren US-Präsidenten Donald Trump entscheiden. Offensichtlich soll der republikanische Politiker wieder zugelassen werden.
„2022 war – trotz aller Widrigkeiten – ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie“, sagt Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, bei der Auftakt-Pressekonferenz des Verbands.