Audiostreaming hat seine Bedeutung als umsatzstärkstes Format im deutschen Musikmarkt mit erneut deutlich gewachsenen Nutzungszahlen im Vorjahr untermauert.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington will die große Koalition das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Netz möglichst rasch verabschieden.
Behörden, Unternehmen und private Nutzer setzen noch immer massenhaft das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 ein, obwohl die Software inzwischen massive Sicherheitslücken aufweist.
Insbesondere für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen soll es ab April eine bundesweite „Notruf-App“ geben, über die man Feuerwehr und Rettungsdienst (112) beziehungsweise die Polizei (110) erreichen kann.
Im Streit um die Besteuerung von Digitalkonzernen verzichtet die US-Regierung bis auf Weiteres auf eine zuvor angekündigte Verhängung von Strafzöllen auf französische Produkte.
Jahrelang wurde Facebook vorgeworfen, Donald Trump mit Samthandschuhen anzufassen. Doch die letzten zwei Wochen seiner Amtszeit wird der US-Präsident beim Online-Netzwerk blockiert sein. Auslöser war die Sympathie für seine Anhänger beim Sturm aus Kapitol.
Das Whatsapp-Pop-up zur Aktualisierung von Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie kam überraschend. Viele werden den Änderungen unbesehen zugestimmt haben. Was aber ist nun neu?
Der bayerische Glasfaseranbieter M-net schließt das Rechenzentrum der SpaceNet AG in Kirchheim nordöstlich von München an sein Glasfasernetz an. Das teilte M-net heute mit.
Auf das Thüringer Terminvergabeportal für die Corona-Impfungen hat es laut dem Gesundheitsministerium einen Cyberangriff gegeben. Zum Start des Onlineportals am 30. Dezember seien mehr als 158 000 Anfragen an den Server geschickt worden, so dass dieser überlastet wurde.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Das rbb Fernsehen erreicht einen Jahresmarktanteil von 6,4 Prozent - das sei der höchste Wert seit sieben Jahren, teilte der ARD-Sender am 6. Januar mit. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Marktanteil um 0,4 Prozentpunkte gestiegen, hieß es. Insgesamt haben im vergangenen Jahr rund 90 Prozent der Menschen in Berlin und Brandenburg das rbb Fernsehen eingeschaltet.
Für die Ansicht der mobilen INFOSAT Webseite drehen Sie bitte ihr Handy.
Auf dieser Webseite nutzen wir Technologien, mit denen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln (Tracking, Targeting) sowie Ihr Kaufverhalten nachvollziehen können. So erkennen wir Sie wieder, wenn Sie die Webseite erneut besuchen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um Ihren Besuch auf der Webseite angenehmer zu gestalten und zu individualisieren. Individualisieren bedeutet, dass Sie passende Produktvorschläge auf dieser wie auch anderen Webseiten in Form von Werbung erhalten. Gleichzeitig nutzen wir die Trackingdaten, um die Qualität unserer Werbemaßnahmen kontinuierlich zu verbessern. Nähere Informationen hierzu und zu den verwendeten Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum
Sie können die Webseite selbstverständlich auch ohne Einwilligung zum Tracking und Targeting nutzen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, sammelt diese Webseite keinerlei Daten zu Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Es wird lediglich ein einziger Hinweis (Cookie) in Ihrem Browser hinterlegt, der uns fortan daran erinnert, dass Sie keine Aufzeichnung Ihres Nutzungsverhaltens wünschen. Bitte geben Sie an, ob Sie einverstanden sind.