O2 und CTS EVENTIM starten mit leistungsstarkem 5G-Netz auf den Festivals Southside, Deichbrand und Highfield in den Festivalsommer 2022. Und nicht nur das. Denn für alle Fans, die nicht vor Ort sein können, gibt es den offiziellen Livestream auf o2.de/music - frei zugänglich und kostenfrei.
Der Intendant des Hessischen Rundfunks (HR), Florian Hager, sieht die Rolle sozialer Medien bei der Meinungsbildung sehr kritisch. Plattformen wie Facebook oder Instagram seien nicht dafür entworfen worden, sondern um Werbung auszuspielen, sagte er in einem Interview der Tageszeitung „Frankfurter Rundschau“ (Samstag).
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) darf vorerst weiter vor der Virenschutzsoftware des russischen Anbieters Kaspersky warnen. Das Bundesverfassungsgericht nahm eine Klage der deutschen Tochtergesellschaft nicht zur Entscheidung an, wie es am Freitag in Karlsruhe mitteilte.
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben nur ein quälend langsames Internet oder sind komplett offline. Sie haben nun ein Grundrecht auf eine Mindestversorgung von 10 Megabit pro Sekunde. Forderungen nach mehr Tempo konnten sich nicht durchsetzen.
Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Zukunft - das sind Themen, mit denen sich die Digitalkonferenz re:publica in diesen Tagen in Berlin beschäftigt. KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF, als multimedialer Medienanbieter für Kinder im Wandel ist vor Ort und im Austausch mit den Besuchern im Panel-Talk, am ARD-Stand sowie in Gesprächen am Rande der Veranstaltungen.
Die tägliche Bildschirmzeit kontrollieren kann Tiktok bereits. Nun gibt es in der App bald ein neues Feature, das auf ununterbrochenen Kurzvideokonsum aufmerksam macht.
Immer häufiger sind Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen - auch ohne direkt angegriffen worden zu sein. Dies geht aus dem zweiten „Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz“ hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Freitag in Bonn vorlegte.
Ob über Nacht oder unterwegs, hier und da ein bisschen oder immer zu 100 Prozent: Jedes Smartphone muss regelmäßig zur Strom-Tankstelle, aber wo und wie oft, wird sehr unterschiedlich gehandhabt.
Chatten, Videos schauen, Informationen suchen: So gut wie alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren (98 Prozent) nutzen ein Smartphone oder Tablet. Selbst die Jüngsten zwischen 6 und 9 Jahren (95 Prozent) nutzen zumindest eines dieser beiden Geräte.
Smartphones sind zurück in der Erfolgsspur. Nach einem Rückgang im Jahr 2020 und einem eher verhaltenen Wachstum im Gesamtjahr 2021 (Stückzahl + 1,8 Prozent, Umsatz + 3,3 Prozent) fielen die Steigerungsraten laut einer Mitteilung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH im ersten Quartal wieder höher aus.