Bei der Bundesnetzagentur gehen immer mehr Beschwerden über Fake-Anrufe vermeintlicher Polizeibehörden ein. Im Juni verzeichnete die Bundesnetzagentur mehr als 7600 Anrufe, während die Meldungen im Februar noch im einstelligen Bereich lagen, wie eine Sprecherin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte.
Mail vom Paketdienst: Der Adressaufkleber ist beschädigt. Da hilft man doch gern, oder? Man möchte schließlich sein Paket haben. Ganz falsch: Wer hier reagiert, bekommt nichts, sondern verliert etwas.
Ukraine-Krieg, Inflation, Pandemie, Knappheit bei Energie und Chips: Die lange Liste der aktuellen Krisen stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Die Digitalbranche bekommt das auch zu spüren, wird aber nicht so hart getroffen wie die Gesamtwirtschaft.
Auch der Onlinehandel leidet unter der schlechten Konsumstimmung in Deutschland. Im zweiten Quartal seien die Umsätze im E-Commerce mit Waren gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,6 Prozent auf 21,8 Milliarden Euro zurückgegangen, berichtete der E-Commerce-Verband bevh am Mittwoch in Berlin.
Um den Ausbau von 5G voranzutreiben und Funklöcher zu schließen, müssen Netzbetreiber Tausende neue Mobilfunkstationen bauen. Auch Strommasten könnten dabei helfen, ebenso wie Straßenlaternen oder Litfaßsäulen.
Auf Tech-Riesen wie Facebook, Google, Amazon und Apple kommen strengere Regeln in der EU zu. Das Europaparlament hat am Dienstag zwei Gesetze mit großer Mehrheit verabschiedet, die für eine verschärfte Aufsicht von Online-Plattformen und mehr Verbraucherschutz sorgen sollen.
Die Europäische Raumfahrtagentur Esa will noch vor 2040 einen Europäer zum Mars schicken. Dies geht aus einem Strategiepapier der Behörde mit Sitz in Paris hervor.
Lokaler Rundfunk ist relevant - das bestätigen die neuen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern Hörfunk und Funkanalyse Bayern Fernsehen 2022. Die Studien wurden heute im Rahmen der Lokalrundfunktage vorgestellt.
Vor dem Urlaub steht nicht nur das Kofferpacken an. Um möglichst sicher zu reisen, gehören die Daten und IT-Geräte auf den Prüfstand. Tipps von den Sicherheitsexperten.
Virtuelle Zeitreisen machen, in die Tiefsee abtauchen oder im Wohnzimmer den Eifelturm besteigen – derzeit kündigen sich völlig neue reiseähnliche Erlebnisse an. So erwartet ein Fünftel der Deutschen (21 Prozent), dass im Jahr 2030 fremde Orte im Metaversum oder mit Virtual-Reality-Brillen erkundet werden, statt klassisch zu reisen.