
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.08.2022
Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
08.08.2022Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
- Radio
08.08.2022
FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
08.08.2022
ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
08.08.2022ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
29.07.2022Golden Globes Awards werden neu strukturiert
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
26.07.2022
Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Veranstaltungen
- 5G Media Action Group: 30 Organisationen wollen Rundfunk-Modus bei 5G etablieren

5G Media Action Group: 30 Organisationen wollen Rundfunk-Modus bei 5G etablieren
Mit Unterstützung der Europäischen Rundfunk-Union (EBU) will die neu gegründete 5G Media Action Group (5G-MAG) sicherstellen, dass sich die für den neuen Mobilfunkstandard 5G eingesetzten Netzinfrastrukturen und Endgeräte auch für Rundfunkübertragungen eignen.
Außerdem will die Initiative auf die Notwendigkeit aufmerksam machen, dass Medien-Angebote von Rundfunkveranstaltern eine zuverlässige, großflächige Abdeckung von fast 100 Prozent der Bevölkerung benötigten, während es den etablierten Telekommunikationsgesellschaften wahrscheinlich darauf ankomme, 5G-Dienste zunächst in städtischen Gebieten einzuführen, weil dort die größten kommerziellen Erfolgsaussichten lägen.
Fast 30 Mitglieder haben sich der 5G-MAG bereits angeschlossen, darunter ATEME, Bayerischer Rundfunk, Cyfrowy Polsat Group, EBU, ENENSYS, Eutelsat, ESA, France Télévisions, Funke, Huawei, IRT, MBI, ORF/ORS, Rohde & Schwarz, RAI und die Technische Universität Braunschweig.
Am 16. Oktober 2019 führt die Vereinigung ihre erste Hauptversammlung in der EBU-Zentrale in Genf, Schweiz, durch.
Von Dr. Jörn Krieger
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: