
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- Apple-Chef Tim Cook: „Ich werde mein Vermögen spenden“

Apple-Chef Tim Cook: „Ich werde mein Vermögen spenden“
(dpa) - Auf der Liste der reichsten Menschen der Welt sucht man Apple-Chef Tim Cook bislang vergebens. Er gehört seit Jahren zu den einflussreichsten Topmanagern in den USA, macht sich aber nicht viel aus Geld und den Statussymbolen der Superreichen. Mit einem geschätzten Vermögen von immerhin rund 800 Millionen Dollar - wenn man Aktienoptionen einrechnet - schafft es Cook nicht einmal in das von Microsoft-Gründer Bill Gates angeführte Milliardärs-Ranking der Zeitschrift „Forbes“. Doch wie Gates will Cook bis zu seinem Lebensende sich von seinem Geld trennen und fast alles für wohltätige Einrichtungen spenden. Das kündigte Cook in einem Interview mit der Zeitschrift „Fortune“ an.
Cook (54) hatte vor gut dreieinhalb Jahren die Position des Apple-Chefs vom schwer erkrankten Mitbegründer Steve Jobs übernommen, der dann im Oktober an den Folgen seiner Krebserkrankung starb. Seitdem hat der gebürtige Texaner immer wieder politische und gesellschaftliche Akzente gesetzt, auf die sein Vorgänger verzichtet hatte. Ein Signal setzte Cook zuletzt mit der öffentlichen Erklärung, dass er homosexuell ist. Das Statement, das zumindest im konservativen Teil der US-Gesellschaft für Aufsehen sorgte, sei bei den Beschäftigten von Apple ein „Yawner“ gewesen, sagt Cook - eine Geschichte, über die man nur gähnen kann.
Das politische und gesellschaftliche Engagement geht aber über das Thema Homosexualität hinaus. Cook setzte sich beispielsweise öffentlich dafür ein, den Klimawandel zu stoppen, was sich in den USA kaum ein Konzernchef traut. Bei Apple führte er die Regel ein, dass sich die Firma an philanthropischen Aktivitäten seiner Beschäftigten beteiligt. Gleichzeitig verschärfte Cook die Untersuchung der Arbeitsumstände bei den Apple-Partnern weltweit, insbesondere bei Zulieferbetrieben in Asien, die auch nach dem Tod von Steve Jobs in der Kritik stehen.
Mit der Ankündigung, sein Vermögen spenden zu wollen, reiht sich Cook in einen Reigen viel reicherer IT-Magnaten ein. Bill Gates verfügt derzeit über knapp 80 Milliarden Dollar und wird bis zu seinem Lebensende Schritt für Schritt sein komplettes Vermögen der Gates-Stiftung hinterlassen, die vor allem weltweit gegen ansteckende Krankheiten kämpft. In die Reihe der philanthropisch orientierten Technologie-Milliardäre gehören aber auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, GoPro-Gründer Nick Woodman und Google-Mitbegründer Larry Page.
Doch nicht alle Superreichen aus der IT-Branche fahren diesen Kurs: Ex-Microsoft-Boss Steve Ballmer beispielsweise steckte einen Teil seines Vermögens erst einmal in die Übernahme des Basketballclubs LA Clippers. Oracle-Gründer Larry Ellison investierte zunächst in sein Segel-Team beim America's Cup und gönnte sich Yacht, Flugzeug und eine Privatinsel. Doch auch Ellison will bis zu seinem Tod 95 Prozent seines Milliarden-Vermögens für Wohltätige Zwecke spenden. Das hat er zumindest im Rahmen der philanthropischen Kampagne „The Giving Pledge“ von Bill Gates und Warren Buffett versprochen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: