Wer mit einem E-Auto unterwegs ist, sollte den Akku stets im Blick behalten und ihn bei Bedarf aufladen. Apps können dabei helfen, Ladesäulen zu finden. Doch welche Apps sind wirklich hilfreich?
Camping und Komfort – das schließt sich heutzutage nicht mehr aus. Auch die Vorteile der digitalen Welt lassen sich mittlerweile ohne weiteres mit einem Urlaub im Wohnmobil kombinieren. Lesen Sie mehr dazu in der Vivanty Ausgabe April 2022, die ab sofort als Einzelheft als E-Paper oder hier im Abo erhältlich ist.
Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden.
Wie eine vom DAB+ Weltdachverband WorldDAB veröffentlichte Studie zeigt, gehört in 95 Prozent der Neuwagen, die 2021 in den wichtigsten europäischen Märkten verkauft wurden, ein digital-terrestrische Radio DAB+ zur Serienausstattung.
Elektromobilität boomt: Immer mehr Bundesbürger steigen auf einen „Stromer“ um oder planen zumindest die Anschaffung eines batteriebetriebenen Fahrzeugs. 80 Prozent der Ladevorgänge erfolgen dabei zuhause. Dass das Strom Tanken in der heimischen Garage eine sichere Sache ist, dafür sorgen die Elektrohandwerke.
Das Technologieunternehmen Zync und der deutsche Nachrichtenanbieter ntv haben eine strategische Partnerschaft unterzeichnet, über die das umfangreiche Angebot von ntv inklusive seines Livestream und Podcast-Portfolios ab Sommer 2022 in ausgewählten Fahrzeugmodellen verfügbar werden soll.
Seinen Anfang nimmt es einige Jahre zuvor am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Denn Forschende des Robotik und Mechatronik Zentrums (RMC) hatten die Idee, Rovertechnik von Mars- und Mondfahrzeugen mit Elektromobilität zu fusionieren. Seit 2011 bringt das ROboMObil Weltraumforschung auf die Straße. Es dient als Technologie-Demonstrator und Forschungsplattform für Projekt rund um die Themen autonomes Fahren, Fahrdynamik, Steuerungstechnik sowie künstliche Intelligenz.
Die Energiewirtschaft ist gegen ein starres Ziel beim Ausbau des Ladesäulennetzes für Elektroautos. „Es besteht die Gefahr, dass wir ein Überangebot erzeugen und viele Ladesäulen schlicht nicht genutzt werden“, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (28.12.2021).
Die Landesanstalt für Medien NRW hat am 17. November weitere Ergebnisse zur mobilen Audio-Nutzung veröffentlicht sowie zur Auffindbarkeit von Radiosendern im Rahmen des Forschungsprojektes „On Track – Studien zu Audio und Mobilität”.
Seit fast einem Jahr müssen alle Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen (InfoDigital berichtete). Dass Radio auch weiterhin weltweit die beliebteste Quelle für Audio-Konsum im Auto ist und terrestrisches Radio in jedem Auto zur Serienausstattung gehören soll, geht jetzt aus einer vom Forschungsinstitut Edison veröffentlichten Studie hervor.