
- home
- Digitale Welt
12.12.2019
Urteil: Telefonica muss 225 000 Euro ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
14.11.2019Umfrage: Jeder Vierte hat schon mit dem ...
- Digital-TV
09.12.2019
Jubiläum: 30 Jahre deutschsprachiges ...
08.10.2019PŸUR HDTV-Angebote jetzt mit Preisvorteil
22.08.2019Sky startet SD-Abschaltung im Kabelnetz
25.11.2019SRG wieder via DVB-T in der Schweiz und ...
24.10.2019DVB-T2 von 2,3 Millionen Haushalten genutzt
12.12.2019Amazon Original „The Expanse“ startet in ...
- Radio
12.12.2019
Für mehr DAB+ in Bayern: BLM, BR und BDR ...
11.12.2019MDR Kultur startet ins Beethoven-Jahr
02.12.2019„Die Maus“ ersetzt „Kiraka“ Kinderradio ...
10.10.2019M-net startet DAB+ im Kabelnetz
12.12.2019Für mehr DAB+ in Bayern: BLM, BR und BDR ...
03.12.2019„Gefährlich praktisch - Unser Leben mit ...
26.11.2019ORF-Radiothek gestartet
06.11.2019Sport1 startet Dritte Liga-Podcast ...
- Entertainment
- Technik
12.12.2019
Tschechien ab 2021 Sitz der neuen ...
12.12.2019Tschechien ab 2021 Sitz der neuen ...
09.12.201920 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton
24.07.2019Vodafone ersetzt Horizon durch eigene Box
04.06.2019DigitalDevices bringt DVB-S2X Digitale ...
03.06.2019DVB-T in der Schweiz abgeschaltet
25.11.2019AVM stellt neues FRITZ! Labor vor
15.11.2019Wo es beim Netzausbau in Deutschland hakt
20.11.2019Amazon stellt Echo-Erweiterung zur ...
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Entertainment
- Veranstaltungen
- Bericht: Datenschutz-Skandale kosten Facebook Milliarden

Bericht: Datenschutz-Skandale kosten Facebook Milliarden
(dpa) - Nach mehr als einjährigen Ermittlungen gegen Facebook wegen Datenschutzverstößen hat die US-Handels- und Verbraucherschutzbehörde FTC einem Medienbericht zufolge einem milliardenschweren Vergleich mit dem Online-Riesen zugestimmt. Die fünf leitenden Vertreter der Kommission hätten in dieser Woche mit drei zu zwei Stimmen für eine Zahlung von rund 5 Milliarden Dollar (4,4 Mrd Euro) votiert, schrieb das „Wall Street Journal“ am Freitag unter Berufung auf eingeweihte Kreise. Die FTC und Facebook lehnten einen Kommentar ab.
Facebook hatte sich bereits auf eine Strafe eingestellt und im April mitgeteilt, dass diese sich auf 5 Milliarden Dollar belaufen könnte.
Die FTC hatte im Zuge des Cambridge-Analytica-Skandals vor über einem Jahr eine Ermittlung eingeleitet.
Die Datenanalyse-Firma, die im US-Wahlkampf auch für den späteren Präsidenten Donald Trump arbeitete, hatte Daten von Millionen von Nutzern bei Facebook abgreifen können. Seit der Affäre ist der Internetkonzern durch weitere Datenschutzverstöße noch tiefer in die Kritik geraten.
Die Verbraucherschutzbehörde musste nun klären, ob Facebook gegen eine Vereinbarung mit der FTC aus dem Jahr 2011 verstoßen hat. Damals hatte sich der Konzern von Mark Zuckerberg verpflichtet, die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern zu schützen. Das jetzt laut „Wall Street Journal“ ausgehandelte Bußgeld wäre das höchste, das die FTC je gegen ein Technologieunternehmen verhängt hat. Allerdings entspricht es nicht einmal einem Zehntel des Gewinns von Facebook von knapp 56 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr.
Die Börse reagierte erleichtert auf die Einigung. Die Aktie von Facebook legte an der Nasdaq um 1,8 Prozent zu, obwohl die zur Debatte stehende Vergleichszahlung um zwei Milliarden Dollar höher ist als die Summe, als Facebook konkret in der jüngsten Bilanz zurückgestellt hatte.
Facebook steht in den USA unter politischem Druck. US-Präsident Donald Trump wirft dem Netzwerk vor, Stimmen aus dem rechten politischen Spektrum zu unterdrücken. Außerdem hat er sich klar gegen die von Facebook angestoßene Digitalwährung Libra in Stellung gebracht. Gleichzeitig fordern mehrere Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei wie Elizabeth Warren die Zerschlagung des Facebook-Konzerns.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

VOXup startet auch bei Vodafone
28.11.2019