
- home
- Digitale Welt
13.12.2019
Fraunhofer startet größtes europäisches ...
13.12.2019M-net: Schnelles Internet für Holzheim
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
14.11.2019Umfrage: Jeder Vierte hat schon mit dem ...
13.12.2019Fraunhofer startet größtes europäisches ...
13.12.2019M-net: Schnelles Internet für Holzheim
- Digital-TV
13.12.2019
Breite Akzeptanz für Content-Netzwerk funk
09.12.2019Jubiläum: 30 Jahre deutschsprachiges ...
08.10.2019PŸUR HDTV-Angebote jetzt mit Preisvorteil
22.08.2019Sky startet SD-Abschaltung im Kabelnetz
25.11.2019SRG wieder via DVB-T in der Schweiz und ...
24.10.2019DVB-T2 von 2,3 Millionen Haushalten genutzt
13.12.2019Breite Akzeptanz für Content-Netzwerk funk
13.12.2019Dritte Staffel „Get Shorty“ startet bei ...
- Radio
13.12.2019
„Hoamatwelle“ und „Radio IN Oldiewelle“: ...
02.12.2019„Die Maus“ ersetzt „Kiraka“ Kinderradio ...
10.10.2019M-net startet DAB+ im Kabelnetz
13.12.2019„Hoamatwelle“ und „Radio IN Oldiewelle“: ...
03.12.2019„Gefährlich praktisch - Unser Leben mit ...
26.11.2019ORF-Radiothek gestartet
06.11.2019Sport1 startet Dritte Liga-Podcast ...
- Entertainment
13.12.2019
Annette Josef wird Leiterin des neuen ...
13.12.2019Annette Josef wird Leiterin des neuen ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
13.12.2019
Neuer Skyvision-Receiver UHD 3000 HD+
24.07.2019Vodafone ersetzt Horizon durch eigene Box
04.06.2019DigitalDevices bringt DVB-S2X Digitale ...
03.06.2019DVB-T in der Schweiz abgeschaltet
25.11.2019AVM stellt neues FRITZ! Labor vor
15.11.2019Wo es beim Netzausbau in Deutschland hakt
13.12.2019Neues Lautsprechersystem von Xoro HSB 55
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Entertainment
- Veranstaltungen
- BMWi: Parlamentarischer Staatssekretär unterstützt „Kommunal 4.0“

BMWi: Parlamentarischer Staatssekretär unterstützt „Kommunal 4.0“
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Dirk Wiese, besucht am 24. Juli das Projekt „Kommunal 4.0“. Bei der HST Systemtechnik in Meschede gibt er den Startschuss für eine Studie, die untersuchen soll, wie stark die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland bereits digitalisiert ist.
Dirk Wiese: „Stark schwankende Wetterlagen und Niederschlagsmengen stellen die Betriebe der kommunalen Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen: Plötzliche Unwetter wie die der vergangenen Wochen erfordern schnelle, flexible und vorausschauende Reaktionen. Dabei ist es wichtig, dass benachbarte Wasserbetriebe koordiniert vorgehen. Digitale Lösungen, die das in Echtzeit ermöglichen würden, werden aber noch zu selten angewendet. Zwar erfassen die einzelnen Betriebe viele Daten, diese sind aber häufig nur intern verfügbar. Hier setzt das vom BMWi geförderte Projekt „Kommunal 4.0“ an. Es soll die Wasserwirtschaft dabei unterstützen, die Potenziale der Digitalisierung besser zu nutzen und sich übergreifend zu vernetzen. Wasser- und Abwasseranlagen sollen so zukünftig vorausschauender und kostengünstiger betrieben und geplant werden. Die Folgen von Unwettern sollen so gemildert werden.“ Im Rahmen des Projekts „Kommunal 4.0“ wird eine branchenspezifische digitale Daten- und Service-Plattform entwickelt. Auf ihr sollen die vielmals vorhandenen, hoch aktuellen Datenbestände einzelner Wasserbetriebe verknüpft und übergreifend zugänglich gemacht werden. Dies würde eine flexiblere Steuerung der Betriebe ermöglichen, die insbesondere im Unwetter-Fall geboten ist. Im Rahmen der jetzt gestarteten Studie werden zunächst die Anforderungen der Wasser- und Abwasserbetriebe an die neue Plattform erfasst. Außerdem wird untersucht, wie stark die Betriebe schon heute digitalisiert sind.
Das Projekt „Kommunal 4.0“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms „Smart Service Welt“ mit rund 3 Millionen Euro gefördert. Neben der HST Systemtechnik arbeiten die Pegasys GmbH (Meschede), Südwasser GmbH (Erlangen) sowie die drei Wissenschaftspartner ifak e.V. (Magdeburg), GECOC der Technischen Hochschule Köln sowie die IEEM gGmbH (Witten/Herdecke) an dem Projekt mit. Eine Erprobung der Plattform ist u. a. in den Städten und Kommunen Siegen, Schwäbisch-Gmünd, Ingolstadt, Öhringen und Heeseberg geplant.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator

VOXup startet auch bei Vodafone
28.11.2019