
- home
- Digitale Welt
05.07.2022
Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2022 ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
05.07.2022
Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
04.07.2022
Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
04.07.2022Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Veranstaltungen
- Deutscher Radiopreis 2021 veröffentlicht erste Nominierungen

Deutscher Radiopreis 2021 veröffentlicht erste Nominierungen
Für den Deutschen Radiopreis 2021 hat die Nominierungskommission des Grimme-Instituts aus den 437 Einreichungen dieses Jahres drei Nominierte für jede Preiskategorie ausgewählt. Die Gewinner werden im Rahmen der festlichen Gala am 2. September in Hamburg bekannt gegeben. Überreicht werden ihnen die Auszeichnungen von prominenten Laudatoren.
Nominiert für das Beste Informationsformat sind „Gong 96.3 sucht den Corona-Regel-Checker“ (Radio Gong 96.3), „mal angenommen. Der tagesschau Zukunfts-Podcast“ (Inforadio vom rbb) sowie „N-JOY Weltweit“ (N-JOY vom NDR). Den Preis überreicht die Fernsehjournalistin Antonia Rados.
Im Wettstreit um die Auszeichnung für den Besten Podcast stehen „Clanland“ (Fritz vom rbb), „SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten“ (SWR1) und „Zurück zum Thema“ (detektor.fm). Die Laudatio übernimmt Tarek Müller, Gründer von AboutYou.
Eine Chance auf die Auszeichnung als bester Moderator und beste Moderatorin haben Marcus Fahn (BAYERN 1), Sümeyra Kaya (WDR COSMO) und Thomas Engelke (105'5 Spreeradio). Der Preis wird überreicht von Schauspieler Christoph Maria Herbst.
In der Kategorie Beste Programmaktion konkurrieren „Das 94,3 rs2 Klimaschutzprogramm“ (94,3 rs2), „Zusammen sind wir bunt - Anti-Rassismus-Woche bei TOGGO Radio“ (TOGGO Radio) und „#AlarmstufeRot“ (bigFM). Comedian und Moderatorin Enissa Amani übernimmt hier die Laudatio.
Auf die Auszeichnung als Beste Newcomer dürfen hoffen: Mona Ameziane von 1LIVE, Franz Johann von UNSERDING sowie Gloria Grünwald von egoFM. Der Preis wird überreicht von Moderator, Buchautor und Hundetrainer Martin Rütter.
Die jeweils drei Finalisten in den Kategorien Beste Comedy, Beste Morgensendung, Beste Reportage, Bestes Interview und Beste Sendung werden in der kommenden Woche bekannt gegeben.
Über den Deutschen Radiopreis
Die Verleihung des Deutschen Radiopreises am 2. September wird im Radio, per Livestream im Internet und im Fernsehen übertragen. Barbara Schöneberger moderiert die Gala und Thorsten Schorn kommentiert für die Radiosender.
Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacherinnen und Macher Deutschlands geehrt. Die Auszeichnung wird im Rahmen einer Gala jährlich in Hamburg verliehen. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Gesellschafter sind die Radiozentrale - eine gemeinsame Plattform privater und öffentlich-rechtlicher Sender zur Stärkung des Hörfunks - und die NDR Media, die Vermarktungsgesellschaft des NDR. Zu den Kooperationspartnern zählen das Grimme-Institut, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Radio-Vermarkter AS&S Radio und RMS. Die Federführung liegt beim Norddeutschen Rundfunk (NDR).
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: