
- home
- Digitale Welt
05.12.2019
Medienanstalt lässt bei Youtube 300 ...
05.12.2019Ministerpräsidenten beschließen ...
05.12.2019Dlf Audiothek App jetzt auch im Auto nutzen
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
14.11.2019Umfrage: Jeder Vierte hat schon mit dem ...
14.11.2019Motorola stellt eigene Vision für ...
05.12.2019Dlf Audiothek App jetzt auch im Auto nutzen
04.12.2019SPORT1 startet neue eSPORTS1 App und ...
05.12.2019Medienanstalt lässt bei Youtube 300 ...
- Digital-TV
05.12.2019
Neue „Charité“-Staffel im Zeichen des ...
08.10.2019PŸUR HDTV-Angebote jetzt mit Preisvorteil
22.08.2019Sky startet SD-Abschaltung im Kabelnetz
25.11.2019SRG wieder via DVB-T in der Schweiz und ...
24.10.2019DVB-T2 von 2,3 Millionen Haushalten genutzt
05.12.2019Neue „Charité“-Staffel im Zeichen des ...
- Radio
05.12.2019
Österreichs Digitalradiofamilie ist groß ...
02.12.2019„Die Maus“ ersetzt „Kiraka“ Kinderradio ...
10.10.2019M-net startet DAB+ im Kabelnetz
05.12.2019Österreichs Digitalradiofamilie ist groß ...
03.12.2019„Gefährlich praktisch - Unser Leben mit ...
26.11.2019ORF-Radiothek gestartet
06.11.2019Sport1 startet Dritte Liga-Podcast ...
- Entertainment
05.12.2019
Einstieg von EQT bei Inexio erfolgreich ...
04.12.2019Google-Gründer übertragen alle Macht bei ...
05.12.2019Einstieg von EQT bei Inexio erfolgreich ...
27.11.2019Buchungsstart für die Gamescom 2020
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
03.12.2019
Tückische Störstrahlung: Was ist dran am ...
03.12.2019Tückische Störstrahlung: Was ist dran am ...
26.11.2019Ariane-5-Rakete bringt zwei Satelliten ...
24.07.2019Vodafone ersetzt Horizon durch eigene Box
04.06.2019DigitalDevices bringt DVB-S2X Digitale ...
03.06.2019DVB-T in der Schweiz abgeschaltet
25.11.2019AVM stellt neues FRITZ! Labor vor
15.11.2019Wo es beim Netzausbau in Deutschland hakt
20.11.2019Amazon stellt Echo-Erweiterung zur ...
13.11.2019DVB-I-Spezifikation genehmigt
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Entertainment
- Unternehmen
- ESA und Airbus kooperieren bei Bartolomeo-Plattform

ESA und Airbus kooperieren bei Bartolomeo-Plattform
Die Europäische Weltraumorganisation ESA und Airbus Defence and Space unterzeichneten am 24. Oktober eine Absichtserklärung zum gemeinsamen Interesse an der Nutzung der externen Bartolomeo-Plattform für eine begrenzte Anzahl wissenschaftlicher Missionen auf der Internationalen Raumstation ISS.
Die ESA hat das Bestreben von Airbus begrüßt, die Bartolomeo-Plattform kommerziell zu nutzen. Außerdem würdigt sie die Investitionen, die auf Basis der im Februar 2018 mit der ESA abgeschlossenen Partnerschaftsvereinbarung in die Entwicklung des Bartolomeo-Systems und des dazugehörigen All-in-One Space Mission Service geflossen sind. Airbus schätzt die Unterstützung und Begleitung dieses Prozesses durch die ESA und zeigt sich erfreut über das steigende Interesse europäischer Kunden.
Die ESA betrachtet Bartolomeo als attraktive, wettbewerbsfähige Weltraumplattform, die bei den Mitgliedsstaaten und wissenschaftlichen Gemeinschaften der ESA auf beträchtliches Interesse stößt. Zusätzlich zur Nutzlastunterbringung der Multi-Nadel-Langmuir-Sonde (m-NLP) möchte die ESA unter anderem die folgenden Missionen auf der Bartolomeo-Plattform realisieren:
- - die Exobiology-Plattform, die einen Single Slot mit Zenit-Ausrichtung und die Rückführung der biologischen Proben über eine Nutzlast-Luftschleuse erfordert, und
- - die Materialexpositions-Nutzlast SESAME der französischen Raumfahrtagentur CNES mit verschiedenen Kampagnen und Probenrückführungen.
Um das Vertragsverfahren für wissenschaftliche ESA-Missionen auf der Bartolomeo-Plattform zu vereinfachen, erarbeiten die ESA und Airbus derzeit einen Rahmenvertrag, den beide Partner im November 2019 unterzeichnen wollen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
