
- home
- Digitale Welt
23.05.2022
Tabletten per Klick: Wie Sie seriöse ...
23.05.2022A1 stattet Red Bull Arena mit 5G aus
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
20.05.2022Experten: Apple hält Hälfte des ...
19.05.2022„Welttag der Barrierefreiheit“: Neue ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
23.05.2022Tabletten per Klick: Wie Sie seriöse ...
23.05.2022A1 stattet Red Bull Arena mit 5G aus
20.05.2022Gefährliche Mails: Phishing-Betrüger auf ...
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
23.05.2022NHK WORLD-JAPAN jetzt auch bei Zattoo
19.05.20228,99 Millionen sehen Frankfurt-Sieg bei RTL
23.05.2022Mehr als acht Millionen TV-Zuschauer bei ...
- Radio
19.05.2022
SPORTRADIO DEUTSCHLAND überträgt ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
19.05.2022SPORTRADIO DEUTSCHLAND überträgt ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
06.05.2022Roku nimmt TuneIn im Channel Store auf
- Entertainment
23.05.2022
TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022Jasmin Maeda wird neue Leiterin von ZDFneo
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022Politik und Medien im Dialog beim ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.03.2022Modernes Camping leicht gemacht
- Technik
13.05.2022
Glasfaserpakt für Hessen
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- Öffentlich-Rechtliche berufen gemeinsamen Rundfunkdatenschutzbeauftragten

Öffentlich-Rechtliche berufen gemeinsamen Rundfunkdatenschutzbeauftragten
Die Aufsichtsgremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten BR, SR, WDR, ZDF und Deutschlandradio haben Dr. Reinhart Binder zum gemeinsamen hauptamtlichen Rundfunkdatenschutzbeauftragten ihrer Häuser berufen, teilte der BR-Rundfunk- und Verwaltungsrat am 2. Januar mit. Binder beaufsichtigt seit 1. Januar 2019 als unabhängige Behörde die betrieblichen Datenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Zunächst hieß es Deutschlandradio habe Binder zum gemeinsamen hauptamtlichen Rundfunkdatenschutzbeauftragten ihrer Häuser berufen (Anm. der Redaktion).
Mit Dr. Reinhart Binder wurde ein ausgewiesener Rechtsexperte mit der Aufsicht betraut. Er erfüllt die vorgesehenen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung vollumfänglich, verfügt über spezifische rundfunkrechtliche Kenntnisse und kann unter anderem als zeitweiliger Vorsitzender des Arbeitskreises der Datenschutzbeauftragten von ARD, ZDF und Deutschlandradio auch weitreichende Erfahrungen im Datenschutz vorweisen.
Nach Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) waren zum 25. Mai 2018 zunächst die neuen Datenschutzvorgaben in den einschlägigen Staatsverträgen bzw. Landesgesetzen umzusetzen. Anschließend haben die insoweit jetzt gesetzlich zuständigen Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch die Regelungen zur datenschutzrechtlichen Aufsicht konkretisiert.
Die Aufsichtsgremien der o.g. fünf Rundfunkanstalten haben sich für eine Kooperation bei der Datenschutzbehörde entschieden. Mit der Errichtung und der organisatorischen Angliederung an die Geschäftsstellen der Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten wird die in der DSGVO geforderte Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht gestärkt und größere Arbeitseffizienz ermöglicht.
Vor Ablauf der Amtszeit des Rundfunkdatenschutzbeauftragen werden die zuständigen Aufsichtsgremien der beteiligten Anstalten die Kooperation bei der Datenschutzaufsicht evaluieren.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: