
- home
- Digitale Welt
31.03.2023
Facebook-Konzern ändert Basis für ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
27.03.2023Corona-Warnapp soll Anfang Juni in ...
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
31.03.2023Facebook-Konzern ändert Basis für ...
- Digital-TV
31.03.2023
UHD-Highlights bei HD+ im April 2023
15.11.2022RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
31.03.2023TELE 5 setzt „#KulFaZ“ fort
- Radio
- Entertainment
29.09.2021
Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
28.03.2023
Schülergruppe erfährt Spannendes aus der ...
22.03.2023AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Sport
- Fußball-Bundesliga führt Torlinientechnik ab der Saison 2015/16 ein

Fußball-Bundesliga führt Torlinientechnik ab der Saison 2015/16 ein
Ab der Saison 2015/16 kommt die Torlinientechnik in den Stadien der 18 Clubs der Bundesliga zum Einsatz. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 4. Dezember wurde mit 15 Ja-Stimmen bei drei Nein-Stimmen in geheimer Abstimmung die nötige Zweidrittel-Mehrheit für eine Einführung erzielt, teilte die Deutsche Fußball Liga GmbH mit. Mit der Installation und dem Betrieb des Systems in den kommenden drei Jahren soll der FIFA-lizenzierte Anbieter Hawk-Eye beauftragt werden.
Torlinientechnologie in der 2. Bundesliga stand nicht zur Abstimmung
Den Antrag zur Einführung der Torlinientechnologie in der Bundesliga hatte der FC Bayern München gestellt. Der Einsatz der Torlinientechnologie in der 2. Bundesliga stand nicht zur Abstimmung. Der Anbieter Hawk-Eye, der im Rahmen eines offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibungsverfahrens den Zuschlag erhielt, vertraut auf ein kamerabasiertes System zur Überwachung der Torlinie. Diese Technologie, die seit Beginn der vergangenen Saison bereits in der englischen Premier League eingesetzt wird, nutzt 14 unter dem Stadiondach angebrachte Kameras. Überquert ein Ball die Torlinie, sendet das System innerhalb einer Sekunde ein Signal an eine Empfängeruhr am Handgelenk des Schiedsrichters.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: