
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- Gisela Rink bleibt Vorsitzende des SR-Rundfunkrats

Gisela Rink bleibt Vorsitzende des SR-Rundfunkrats
Der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR) hat in seiner gestrigen Sitzung die Führungsspitze des SR-Gremiums wiedergewählt. Das teilte der SR mit. Die Sitzung fand coronabedingt in der Congresshalle Saarbrücken statt.
Die Rundfunkratsmitglieder bestätigten die bisherige Rundfunkratsvorsitzende Gisela Rink in ihrem Amt einstimmig. Sie war erstmals im Januar 2020 an die Spitze des SR-Gremiums gewählt worden. Gleiches gilt für den stellvertretenden Vorsitzenden Thorsten Schmidt, der ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde. Gisela Rink ist von den saarländischen Familienverbänden in den Rundfunkrat entsandt, Thorsten Schmidt vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)/DGB Rheinland-Pfalz/Saarland. Beide wurden bis Ende kommenden Jahres gewählt.
Gisela Rink sagte nach ihrer Wahl: „Ich danke den Rundfunkratsmitgliedern für das Vertrauen und das hervorragende Wahlergebnis. Ich freue mich sehr auf zwei weitere Jahre in dieser verantwortungsvollen Funktion. Die Pandemie und vor allem auch der Ukraine-Krieg zeigen deutlich, wie wichtig seriöser, freier Journalismus für den Zusammenhalt einer Gesellschaft und als tragender Pfeiler der Demokratie sind. Sie unterstreichen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist für unser Gemeinwesen unverzichtbar, und auch der Saarländische Rundfunk ist im Saarland nicht wegzudenken. Ganz praktisch liegt in den kommenden Monaten die adäquate Durchführung des Dreistufentestverfahrens vor uns, das auf gutem Weg ist. Außerdem freue ich mich darauf, im April endlich wieder die Kolleginnen und Kollegen der ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz auf dem Halberg zu einer Präsenzsitzung begrüßen zu dürfen.“
Und Intendant Martin Grasmück ergänzte: „Ich gratuliere zu den Wahlergebnissen und bin unserer Rundfunkrats-Vorsitzenden Gisela Rink sehr dankbar für ihre deutlichen Worte zur Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – auch des SR – gerade in diesen Zeiten. Der Ukraine-Krieg zeigt auf erschreckende Weise, wie wichtig eine freie Berichterstattung für die Demokratie ist.“
Der Rundfunkrat ist das wichtigste Kontrollorgan des Saarländischen Rundfunks. Die Mitglieder des Rundfunkrates setzen sich aus Vertretern gesellschaftlicher Gruppen und Organisationen zusammen. Ihre Aufgabe ist es, die Allgemeinheit auf dem Gebiet des Rundfunks zu vertreten.
In seiner Sitzung hat der Rundfunkrat auch turnusgemäß drei Mitglieder des neunköpfigen SR-Verwaltungsrates neu gewählt. In den Verwaltungsrat wurden für vier Jahre bis Ende März 2026 erneut gewählt: der Vorsitzende des Verwaltungsrates Michael Burkert sowie Volker Giersch und Joachim Rippel.
Seit Juli 2020 steht Michael Burkert dem SR-Verwaltungsrat vor. Er ist seit April 2002 Mitglied des SR-Verwaltungsrates.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: