
- home
- Digitale Welt
18.08.2022
Kinder Medien Monitor 2022 veröffentlicht
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
18.08.2022
Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
11.08.2022Kartellbeschwerde des FRK gegen ...
18.08.2022Pietro Lombardi kehrt zurück in die ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
18.08.2022
Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
18.08.2022Hochkarätiges Line-Up beim IFA+ Summit 2022
18.08.2022Deutscher Radiopreis 2022 komplettiert ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- Huawei ernennt Vincent Pang zum neuen Westeuropa-Präsidenten

Huawei ernennt Vincent Pang zum neuen Westeuropa-Präsidenten
Vincent Pang sammelte bereits Erfahrungen auf dem europäischen Markt als Westeuropa-Vizepräsident von Huawei, bevor er den Geschäftsbereich Global Sales und Key Accounts übernahm. Ab sofort wird er seine fundierten Kenntnisse über die weltweite Technologie- und Kommunikationsbranche einsetzen, um bestehende strategische Partnerschaften in Westeuropa zu vertiefen und die strategischen Unternehmensziele in der Region zu erreichen.
Eric Xu, Huaweis stellvertretender Vorsitzender und gegenwärtiger CEO, sagt über ihn: „Bei seiner langjährigen Arbeit in Europa hat Vincent Pang umfangreiche Erfahrungen auf diesem Markt gesammelt. Ich habe vollstes Vertrauen, dass das Team nach seinem Amtsantritt zusammen mit unseren Partnern vor Ort ein besser vernetztes Europa aufbauen wird.“
Pang kommentiert seine neue Funktion: „Zusammen stehen wir an der Schwelle zu einem neuen digitalen Zeitalter. Deshalb werden unsere nächsten Schritte entscheidend für die Gestaltung unserer vernetzten Zukunft sein. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, Huaweis strategische Bemühungen in Westeuropa in einer so interessanten Zeit leiten zu dürfen.“ Über seine Vision für Huaweis Zukunft in der Region sagte er: „Als innovatives und verantwortungsvolles Unternehmen ist Huawei ideal positioniert, um ein nachhaltiges IKT-Wachstum zu erzielen und den Fortschritt in Europa voranzutreiben. Nach den guten Erfahrungen in der Vergangenheit freue ich mich auf die künftige Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern. Wir wollen unsere ehrgeizigen Ziele gemeinsam umsetzen.“
Vincent Pang ersetzt Kevin Tao, der seit Anfang 2011 Huaweis Westeuropa-Präsident war. Tao wechselt wieder nach China zum globalen Hauptsitz in Shenzhen. „Vincent Pang bringt weitreichende Erfahrungen aus der Industrie mit. Er besitzt die nötigen Fähigkeiten, um positive, langfristige und gewinnbringende Kontakte mit unseren Kunden aufzubauen“, so Kevin Tao über seinen Nachfolger.
Europa ist für Huawei, laut eigenen Angaben, eine Schlüsselregion. Es ist einer der strategisch wichtigsten Märkte für das IKT-Unternehmen. Huawei ist seit dem Jahr 2000 in der Region Westeuropa tätig. Ende 2014 beschäftigte das Unternehmen hier mehr als 6.300 Mitarbeiter. Seitdem arbeitet Huawei mit den führenden Netzbetreibern zusammen und verfolgt weiterhin das Ziel, die Zusammenarbeit mit allen Partnern erfolgreich zu gestalten und auszubauen. Gemeinsam mit mehr als 700 Partnern bietet Huawei IKT-Lösungen und Dienstleistungen für führende Kunden aus den verschiedensten Branchen an, unter anderem für den Finanz-, Logistik- und Bildungssektor, Regierungen, Internet Service Provider (ISP) sowie für Unternehmen aus Medien und Unterhaltung.
Im Bereich Consumer Business arbeitet Huawei mit hunderten Vertriebspartnern in allen großen Städten Westeuropas zusammen. Das dichte Partnernetz sichert kurze Vertriebswege der Smart Devices und schafft zusätzlich Nähe zum Kunden, heißt es abschließend.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: