
- home
- Digitale Welt
05.07.2022
Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2022 ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
05.07.2022
Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
05.07.2022Handball-Bundesliga: Finale Gespräche um ...
05.07.2022„Ägypten – Welt der Pharaonen“: ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
04.07.2022
Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
04.07.2022Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- „Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien“ schickt offenen Brief an die Ministerpräsidenten

„Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien“ schickt offenen Brief an die Ministerpräsidenten
Die Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk eintreten und gleichzeitig dringend notwendige Reformen anstoßen möchten. Aus diesem Grund hat die Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 9. September 2017 einen offenen Brief mit zehn Thesen zur Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien geschickt.
Die Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien wünscht sich, dass ihre zehn Thesen bei den derzeitigen Beratungen zur Auftrags- und Strukturoptimierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio Berücksichtigung finden und erhofft sich gleichzeitig eine lebendige öffentliche Debatte, die die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien mit gestaltet.
Die Initiative will einen Diskussionsimpuls geben, der sich an die Rundfunkkommission der Länder, an die Landesparlamente und nicht zuletzt an die Zivilgesellschaft richtet. „Wir brauchen einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk heute dringender denn je. Statt ihn abzuschaffen oder auf eine Nischenfunktion zu reduzieren, muss er in seiner Funktion für die Demokratie gestärkt und weiter entwickelt werden. Um zukunftsfähig zu sein, dürfen die öffentlich-rechtliche Medien nicht unzeitgemäßen Einschränkungen unterworfen sein. Dafür brauchen wir einen aktualisierten Telemedienauftrag und mutige Reformen. Es geht um die Frage, welchen Auftrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter den Bedingungen der digitalen Medienwelt erfüllen soll und welcher Schritte es bedarf, damit er diesen Auftrag auch im Digitalen zeitgemäß erfüllen kann.“, so die Initiative Zukunft öffentlich-rechtliche Medien abschließend.
Den Offenen Brief mit den Thesen finden Sie hier im Volltext.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: