
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
- Radio
11.08.2022
ARD Kultur startet erstes Audioangebot
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
- Entertainment
11.08.2022
ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
11.08.2022ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose
09.08.2022Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
11.08.2022
China schickt 16 Satelliten ins All
11.08.2022Helga und Zohar bereit für Flug zum Mond
10.08.2022Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Veranstaltungen
- IRT-Kolloquium „Moderne Programmverbreitung“ am 7. Juli

IRT-Kolloquium „Moderne Programmverbreitung“ am 7. Juli
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) veranstaltet am 7. Juli ein Kolloquium zum Thema „Moderne Programmverbreitung – von HDTV bis iTV“. Referent ist Dirk Lüdemann, Leitung Technik/DVB-SystemPlanung+Service, ARD Play-Out-Center Potsdam beim RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg), teilte das IRT am 2. Juli mit. Zur modernen Programmverbreitung gehöre heute HDTV – und darüber hinaus inzwischen weit mehr als Bild und Ton. Ausgehend vom aktuellen Entwicklungsstand, mit deutlicher Ausweitung der Verbreitung der Fernsehprogramme in HDTV zum Jahresende 2013 sowie einer Vielzahl an Smart-TV-Angeboten, gibt der Vortrag eine Gesamtübersicht zum Sachstand Technik und Betrieb im ARD Play-Out-Center Potsdam, anhand praktischer Erfahrungen zu den Themenfeldern:
- digitale Verbreitung – aktueller Sachstand DVB-Multiplexing/Encoding und spezielle Anforderungen;
- Multiplattform Sendeabwicklung – von der HD-Materialbereitstellung und Verarbeitung mit File-basierten Prozessen und Workflows sowie Vernetzung von der Programm-/Sendeplanung für die klassische lineare Programmaussendung bis zur Bereitstellung für nichtlineare Programmangebote;
- Programm- und Metadaten – Übersicht Aufbereitung, Bereitstellung und Verteilung;
- Smart-TV/HbbTV – Übersicht Aufbereitung, Signalisierung, Verbreitung.
Neben dem Überblick über die einzelnen Themenfelder wird insbesondere auch die Bedeutung der Vernetzung zwischen den einzelnen Bereichen behandelt sowie die Abhängigkeiten – deren Berücksichtigung bei Planung, Betrieb und Service von moderner Fernsehtechnik von essenzieller Bedeutung sind, um die Vielzahl der klassischen und neuen Anforderungen mit effizienten Lösungen erfüllen zu können. Die Kenntnis und das optimierte Zusammenwirken aller Prozesse von der Programmplanung bis zur Verbreitung sind die Grundlage für eine übergreifende Planung und Realisierung von zeit- und kostenminimierten Workflows und Prozessen in den RfA.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: