
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
02.03.2023Gericht: Bußgeldbescheide wegen ...
02.03.2023Telekom: Einfacher E-SIM-Transfer kommt
31.01.2023Amazon-Geräte-Chef: Verlieren nicht das ...
11.01.2023Broschüre informiert über ...
23.03.2023Digitale Flohmärkte: Der einfache Weg, ...
- Digital-TV
15.11.2022
RTVE zeigt Fußball WM „free-to-air“ in ...
14.11.2022DVB-T2: Nachrichtensender „TVP World“ ...
- Radio
22.03.2023
Radio Free Europe: Neues Programm für ...
17.03.2023Medienanstalten stellen FAQ zu ...
13.03.2023DAB+ in Sachsen: Medienanstalt SLM weist ...
08.03.2023Radioplayer jetzt auch in Luxemburg
- Entertainment
20.03.2023
Roland Schleicher verlässt Tele Columbus AG
21.03.2023Sitzungen des hr-Rundfunkrats zukünftig ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
30.01.2023Kickoff für den Sommer Bowl 2023
09.11.2022Wer holt den Pokal? Die ...
04.11.2022Die Welt des eSports
- Technik
22.03.2023
AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
22.03.2023AG SAT empfiehlt Wartung für ...
21.03.2023Ohne Raketen keine Raumfahrt
08.11.2022Vodafone stellt in Neumünster ...
17.03.2023Stadtwerke München und M-net erschließen ...
03.03.2023Der Radiostandard von heute: Das ist DAB+
20.02.2023DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
25.11.2022Frequenzwechsel: Test-Kanal für ...
14.11.2022November: Welttag des Fernsehens
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- Kulturstaatsministerin will mehr Kino- und Kurzfilme bei ARD und ZDF

DAUN, 06.01.2015 - 15:26 Uhr
Diesen Artikel:
Entertainment - People
Kulturstaatsministerin will mehr Kino- und Kurzfilme bei ARD und ZDF
(dpa) - ARD und ZDF sollten nach Ansicht von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) mutiger sein und mehr Kino- und Dokumentarfilme zeigen. «Die öffentlich-rechtlichen Sender produzieren ja viele gute Kinofilme mit, sie sollten dann auch bessere Sendeplätze bekommen», sagte Grütters der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Es sei ein gutes Zeichen, dass Christine Strobl, Chefin der ARD-Filmtochter Degeto, nun mehr anspruchsvolle Streifen kaufen und mitproduzieren wolle. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten und sollten sich angesichts ihres Auftrags nicht immer nur auf die Quote berufen.
Das ZDF betonte dagegen, dass der deutsche Kinofilm einen wichtigen Platz im Sender habe. «Im vergangenen Jahr lief die Reihe «Deutsches Kino im Zweiten» mit schönem Erfolg», entgegnete ein Sprecher. «Und zwar zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr. Darüber hinaus engagiert sich der Sender mit Beiträgen zu allen Länderförderungen und in der Filmförderungsanstalt FFA.» Das ZDF habe darüber hinaus eine sehr starke Fiction, in der Serie, beim Fernsehfilm oder - wie gerade derzeit bei «Tannbach» zu sehen - bei großen Mehrteilern, «die vieles und Wichtiges zu erzählen haben: unsere eigene Geschichte». Die ARD-Programmdirektion in München wollte sich nicht äußern.
Auch mehr Kurzfilme wünscht sich die Staatsministerin für Kultur und Medien im Programm. Sie seien gerade für viele junge Filmemacher eine Probebühne für größere Produktionen. «Das Gegenargument kenne ich», sagte Grütters. «Die Leute müssen dranbleiben, damit sie nicht wegzappen. Nach den «Tagesthemen» muss man dann zum nächsten spannenden Angebot überleiten», sagte die Kulturstaatsministerin. «Aber wenn zum Beispiel für einen «Tatort» zum x-ten Mal geworben wird, würde ich mir an derselben Stelle auch einmal einen Kurzfilm wünschen.»
Insgesamt sei die deutsche Filmwirtschaft gut aufgestellt. Grütters verteidigte die jüngsten Beschlüsse zur Filmförderung des Bundes gegen Kritik aus der Branche. Gegen ursprünglich erhebliche Vorbehalte des Bundesfinanzministeriums habe sie den Deutschen Filmförderfonds mit 50 Millionen Euro in ihrem Etat festgeschrieben. «Das sind 20 Millionen Euro mehr, als in der Finanzplanung festgeschrieben waren.» Aus dem Förderinstrument, das vor acht Jahren geschaffen wurde und allmählich auslaufen sollte, sei ein ständiger Fonds geworden.
«Inzwischen hat sich die Filmwirtschaft sehr an die bisherige Form der Unterstützung gewöhnt», sagte Grütters. Allerdings sei es notwendig, dass die geförderten Filme auch ihr Publikum erreichten. Darüber sei sie mit den Förderanstalten in den Ländern und den Produzenten im Gespräch. Außerdem prüfe Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eine Unterstützung aus der Mittelstandsförderung zu unterstützen. Dies könnte vor allem für die Filmstudios interessant sein, sagte Grütters.

- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Meist gelesen
Oops... Sie benutzen eine zu alte Browserversion. Um die Seite Korrekt darzustellen benutzen sie bitte mindestens den Internet Explorer 8.