
LFK-Medienpreis an zehn Radio- und TV-Produktionen verliehen
Unter dem Motto „MEDIA MOVES“ sind gestern, am 7. Mai vor über 1000 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Medien im SI-Centrum zum 27. Mal Beiträge und Produktionen privater Radio- und Fernsehveranstalter ausgezeichnet worden. Einen Sonderpreis vergab die nationale Jury für einen Kommentar von Dennis Meckler von Baden TV in Karlsruhe.
LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig hob die Qualität der eingereichten Beiträge hervor. „Die Verleihung der Medienpreise zeigt, wie unverzichtbar die privaten lokalen und regionalen Radios und Fernsehsender als wichtige journalistische Stimme vor Ort sind.“ Zehn Beiträge mit besonderer journalistischen Qualität, Kreativität und Originalität wurden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 30.000 Euro gewürdigt. Hierzu gehörten auch herausragende Produktionen der badenwürttembergischen Hochschulen und ein hervorragend recherchierter Beitrag des nichtkommerziellen Radios „radioaktiv“ aus Mannheim über das Leben von Sepp Herberger. Die regionalen Radios punkteten mit großartigen Aktionen, bei denen auch die sozialen Medien immer wichtiger werden. Regio TV Stuttgart überzeugte mit einem neuen Kulturmagazin, Rhein-Neckar-Fernsehen gewann den Preis für die beste Moderation.
„MEDIA MOVES“ war nicht nur das Motto der Veranstaltung, sondern es sind auch bewegende Zeiten für LFK-Präsident Kreißig. Im Gespräch mit Marcel Wagner, der den Medienpreis zum ersten Mal moderierte, forderte der Präsident der LFK mit Blick auf die noch nicht gelösten Probleme beim Verkauf der UKW-Antennenanlagen, „dass die Senderstrukturen für die Radios bezahlbar bleiben, damit wir unsere vielfältige Radiolandschaft mit den vielen lokalen Sendern erhalten können. Es geht hier um faire Preise und einen angemessenen Interessenausgleich für alle Beteiligten“, so Kreißig. Mit Blick auf einen Ausbau von DAB+, aber auch neuer mobiler Technologien wie 5G gelte es jetzt, gemeinsam mit den Veranstaltern die Grundvoraussetzungen zu schaffen, dass es auch in den nächsten Jahrzehnten leistungsfähige Radiosender im Land gäbe.
Als größte Herausforderung bezeichnete der LFK-Präsident die Refinanzierung der regionalen Berichterstattung. „Hier wünschen wir uns vom Gesetzgeber eine andere Fördermöglichkeit als bisher, um sicherzustellen, dass die geförderten Sender in die redaktionelle Ausstattung investieren und so ihren Beitrag für die Meinungsbildung leisten.“
Der Kommentar von TV-Journalist Dennis Meckler von Baden TV wurde von der Jury aufgrund seiner „vorbildlichen, sehr engagierten, kritischen Auseinandersetzung mit Zuschauerkommentaren, insbesondere in den sozialen Medien“, mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. „Der Preisträger bezieht öffentlich klar Stellung zu demokratischen Grundwerten und setzt damit ein Zeichen, welche Rolle das regionale Fernsehen in der Berichterstattung zum lokalen Tagesgeschehen und zu der politisch-gesellschaftlichen Einordnung aktueller Ereignisse spielen kann“, würdigte Alexander Maier MdL, Juror und Mitglied des Medienrates der LFK, den Preisträger.
Mit dem LFK Medienpreis 2018 wurden folgende Preisträger von der Fachjury ausgezeichnet:
HÖRFUNK
Kategorie – Digitaler Content
DIE NEUE 107.7, Stuttgart
Das HennenRennen
Benjamin Beer, Christoph Kenner, Christian Ostertag, Tim Töpfer
Kategorie – Information
Radio Regenbogen, Mannheim
Das Eiskalte Experiment
Kevin Baumann, Andreas Eufinger, Tobias Gebhard, Stefan Schreier
Kategorie – Nichtkommerzielle Veranstalter / Hochschulen / Ausbildungseinrichtungen
radioaktiv, Mannheim
Sepp Herberger: Ein Leben für den Fußball
Konstantin Fliegel, Larissa Blau, Fabian Maier
Kategorie – Produktion / Kreation / Promotion
antenne 1, Stuttgart
antenne 1 – Rettet Leben!
Daniel Behringer, Frank Bluhm, Nadja Gontermann, Julia Hofmann, Oliver Ostermann
Kategorie – Unterhaltung
ENERGY, Stuttgart
ENERGY Kontakte versenken
Bastian Hauk, Udo Hong, Elisa Rebellato, Laura Winter
FERNSEHEN
Kategorie – Hochschulen / Ausbildungseinrichtungen
Junger Kulturkanal, Karlsruhe (ausgestrahlt bei HD Campus TV)
Symphonie des Grauens - Wenn Dissonanzen töten. Musik und Geräusch im Horrorfilm.
Nick-Martin Sternitzke
Kategorie – Information
Evangelisches Medienhaus, Stuttgart (ausgestrahlt bei BW Family TV)
Michas Mundwerk – Ernährung
Micha Kunze
Kategorie – Moderation
RNF Rhein-Neckar Fernsehen, Mannheim
Moderation von Benjamin Heinrich & Ralph Kühnl
Benjamin Heinrich, Ralph Kühnl, Dieter Brass
Kategorie – Sendeformat mit regionalem Bezug
Regio TV, Stuttgart
puls – Unser Herz. Für Kultur.
Ralph van Gülick, Patrick Urbani, Claudia Wandrey
Kategorie – Werbung
Regio TV Bodensee, Ravensburg
Spot Miele Maier
Tobias Baunach, Christopher Buchmeier, Quirin Patzke, Michael Schultes, Claudia Zidorn
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: