
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.08.2022
„The Legend of Wacken“: Dreharbeiten für ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
08.08.2022„The Legend of Wacken“: Dreharbeiten für ...
08.08.2022Zwei Dokus: ZDFinfo widmet sich Chinas ...
- Radio
08.08.2022
FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
08.08.2022
ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
08.08.2022ARD wechselt Kommunikationsteam-Team aus
05.08.2022Ausschusschef plant im Landtag zweite ...
29.07.2022Golden Globes Awards werden neu strukturiert
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
26.07.2022
Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Unternehmen
- Medienanstalten starten neues Projekt „Medienkonvergenzmonitor“

Medienanstalten starten neues Projekt „Medienkonvergenzmonitor“
Die Landesmedienanstalten wollen mit neuem Projekt den Zustand und die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland besser aufbereiten. Mit Hilfe eines neuartigen sogenannten „Medienkonvergenzmonitors“ sollen aktuelle und valide Daten über den Stand und die Entwicklung der Rundfunk- und Medienlandschaft erhoben und ausgewertet werden. Dies beschloss die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) in ihrer Sitzung in Erfurt am 24. Juni. Mit dem Medienkonvergenzmonitor können u. a. Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse sowie Auswirkungen auf die Medienvielfalt und die Meinungsbildung in Deutschland vor dem Hintergrund der fortschreitenden Konvergenz aufgezeigt und bewertet werden. Erstmalig werden dabei elektronische und Printmedien gemeinsam erfasst.
Ermittlung von Beteiligungsstrukturen und crossmedialen Verflechtungen
Das neue Projekt besteht aus einem MedienVielfaltsMonitor und einer Datenbank, in der u. a. die bislang schon erhobenen Zahlen und Fakten der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) zum Fernsehen um weitere relevante Daten (etwa aus dem Printbereich) erweitert werden. So sollen künftig auch Beteiligungsstrukturen und die crossmedialen Verflechtungen von 300 Zeitungsverlagen, 460 Zeitschriftenverlagen, 260 Lokalfunkanbietern sowie rund 200 Onlineanbietern ermittelt werden. Der MedienVielfaltsMonitor stellt erstmals die für die Meinungsbildung relevanten Medien (Fernsehen, Hörfunk, Print & Online) vernetzt dar und ist damit ein übergreifender empirischer Ansatz zur Messung von Meinungsmacht und Medienkonzentration in Deutschland. Er basiert auf neutral erhobenen Reichweitendaten der verschiedenen Medien und erlaubt einen aktuellen „Blick von oben“ auf Medien, ihre Verflechtung und ihre Nutzung. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der DLM, sagte: „Das bestehende Medienkonzentrationsrecht ist vorrangig auf das Fernsehen konzentriert. Daher bleiben das durch die fortschreitende Konvergenz der Medien und das Internet veränderte Angebot und das Nutzungsverhalten der Menschen für die Messung von Meinungsmacht bislang weitgehend unberücksichtigt. Mit dem MedienVielfaltsMonitor können wir künftig sehr genau beobachten, wie sich die wichtigen Medien verändern und was das für das Nutzungsverhalten bedeutet.“
Hintergrund MedienVielfaltsMonitor
Den MedienVielfaltsMonitor hatte ursprünglich die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) entwickelt. Ein zentraler Bestandteil des MedienVielfaltsMonitors ist eine repräsentative Studie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung (Gewichtungsstudie). Die Studie, für die alsbald eine Ausschreibung erfolgt, soll u. a. die Gewichte der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitungen, Zeitschriften und Internet für die Meinungsbildung der Bevölkerung in Deutschland ermitteln. Außerdem wird die DLM ergänzende Schwerpunktstudien zu aktuellen Themen, wie den Einfluss von Suchmaschinen und Social Media auf die Meinungsbildung, durchführen lassen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: