
- home
- Digitale Welt
04.07.2022
ArianeGroup erhält von der Europäischen ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
- Entertainment
04.07.2022
Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
04.07.2022Ulf Röller übernimmt Leitung des ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Neuer Phishing-Trick nutzt Google Drive als Tarnung
Neuer Phishing-Trick nutzt Google Drive als Tarnung
(dpa) – Kriminelle haben eine neue Methode entdeckt, um an Passwörter anderer Surfer zu gelangen. Wie bei anderen Phishing-Tricks verschicken sie dafür zunächst E-Mails, berichtet das Portal „Heise.de”. Die Empfänger werden darin aufgefordert, ein wichtiges Dokument auf Google Docs zu öffnen. Der Link führt scheinbar zu einer regulären Anmeldemaske von Google, auf der Nutzer ihr Passwort und ihre E-Mail-Adresse eingeben müssen. Dabei handelt es sich allerdings um eine Fälschung. Weil die Webseite der Datendiebe bei Google Drive gespeichert ist, ist ihre Adresse auch für geübte Augen kaum von der einer echten Google-Seite zu unterscheiden. Auch die SSL-Verschlüsselung stimmt mit dem Original überein. Wer dort sein Passwort eingibt, wird den Angaben nach tatsächlich zu Google Docs umgeleitet, der Zugangscode landet vorher aber bei den kriminellen Seitenbetreibern. Als Schutz vor solchen Angriffen sollten Nutzer auf E-Mails unbekannter Absender am besten gar nicht reagieren und vor allem keine Links darin anklicken. Stattdessen löschen sie die unerwünschte Post lieber gleich.
Dies ist eine Meldung aus unserem digitalen Nachrichtendienst „Digitalmagazin“.
Alle Informationen zu Abonnements und Preisen finden Sie unter www.digitalmagazin.info.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: