Der Chef des Bezahlsenders Sky Deutschland, Brian Sullivan, wird am 24. Juni 2015 von seiner Position als Vorsitzender des Vorstands zurücktreten, um in die USA zurückzukehren, teilte die Sky Deutschland AG am 26. März mit. Als Nachfolger bestellte der Aufsichtsrat Carsten Schmidt, der mit sofortiger Wirkung zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt wurde.
Im Londoner Century Club zeichnete CNN International am 25. März zum zehnten Mal Nachwuchsjournalisten für herausragende internationale Berichterstattung in den Kategorien TV, Radio, Print, Online und Foto mit dem CNN Journalist Award aus. Dabei wurde die DRadio Wissen-Autorin Stephanie Doetzer für ihren Beitrag „Mach’s gut, Habibi“ mit der Auszeichnung „CNN Journalist of the Year 2015“ geehrt.
Ludwig Konther (62) wurde als Leiter der Hauptabteilung Technischer Fernsehbetrieb in der Produktions- und Technikdirektion des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt. Die Wiederberufung läuft bis 31. Mai 2018 (Eintritt in den Ruhestand), teilte der BR am 19. März mit.
Ulrich Wilhelm (53) ist als Chef des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt worden. Mit 33 von 40 abgegebenen Stimmen (82,5 Prozent) kürte ihn der Rundfunkrat am 19. März in München erneut zum Intendanten der ARD-Anstalt. Seine Amtszeit geht nun bis 2021.
Der europäische Kulturkanal „Arte“ hat Bernd Mütter zum stellvertretenden Programmdirektor und Hauptabteilungsleiter Programmplanung TV/WEB ernannt. Die Mitgliederversammlung von Arte, die am 18. März in Straßburg tagte, habe der Ernennung von Mütter für die noch laufende Mandatslaufzeit bis zum 31.12.2016 zugestimmt, teilte der Sender mit.
Der Arbeitskreis Digital Pay-TV im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) hat auf seiner gestrigen Sitzung (Dienstag, 17. März) Hannes Heyelmann (38), Geschäftsführer von Turner Broadcasting System in Zentral- und Osteuropa, zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.
ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling hat dank einer Bonuszahlung im vergangenen Jahr mehr als 27 Millionen Euro für seine Arbeit als Vorstandsvorsitzender kassiert.
Die Stärkung des publizistischen Profils ist eines der zentralen Ziele des Veränderungsprozesses im MDR. Mit dem Statusbericht 2014 hat der Rundfunkanbieter nun erstmals im MDR-Rundfunkrat Rechenschaft über die Umsetzung seiner programmlichen Angebotsstrategie sowie der weiteren im Entwicklungsplan formulierten Ziele in Organisation, Technik, Medienpolitik und Finanzplanung abgelegt.
Oft ist es so, dass scheidende Top-Manager, die angeblich „mehr Zeit mit der Familie verbringen“ wollen, alles andere als freiwillig gehen. Im Fall von Googles Finanzvorstand Patrick Pichette scheint es tatsächlich die Wahrheit zu sein.