
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
24.05.2022Ukraine-Krieg lässt europäischen ...
23.05.2022TikTok bringt „Rock am Ring“ und ...
20.05.2022WhatsApp öffnet Plattform für Unternehmen
12.05.2022Elektro-Hype: Tamagotchi übten Beziehung ...
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
08.02.2022MagentaZuhause App: Telekom launcht neue App
- Digital-TV
05.05.2022
UHD-Highlights bei HD+ im Mai 2022
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
24.05.2022Wir24 TV jetzt auch bei waipu.tv
- Radio
25.05.2022
„Femotion“ erhält Zulassung für ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
25.05.2022„Femotion“ erhält Zulassung für ...
25.05.2022„MKR – Münchner Kirchenradio“ erweitert ...
16.05.2022Spotify-Strategin: Deutschland war ...
- Entertainment
25.05.2022
Neue Doppelspitze für die IFA
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
24.05.2022M-net startet erfolgreich Betrieb des ...
25.05.2022Neue Doppelspitze für die IFA
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
25.05.2022
Nominierungen für „Connect! The Smart TV ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
13.05.2022Glasfaserpakt für Hessen
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
13.04.2022TELESTAR kündigt DAB+ Radios mit ...
05.04.2022Studie: Hohe Akzeptanz von Connected TV
12.05.2022SWR beteiligt sich an europaweitem 5G ...
29.04.2022Barrierefreiheit für Amazon Fire TV: ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Veranstaltungen
- Radioexperten diskutieren in Erfurt beim AudioFreitag

Radioexperten diskutieren in Erfurt beim AudioFreitag
Medienexperten aus ganz Deutschland waren am 28. Juni 2019 eingeladen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Hörfunk- und Audiobereich zu beleuchten. Mit dem neuen Format „Audio-Freitag“ luden private und öffentlich-rechtliche Veranstalter sowie die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) unter dem Titel „… und wie hörst du so?“ nach Erfurt ein. Die Veranstalter, MDR THÜRINGEN, LandesWelle Thüringen sowie ANTENNE THÜRINGEN und TLM zeigten sich mit circa einhundert Teilnehmern, den intensiven Diskussionen und der Vernetzung zufrieden.
„Ob Smart Home oder Car-Entertainmentsysteme – Wir sind live bei der Entwicklung eines neuen Mediums dabei. Jeder von uns kann diese Welt mitgestalten, sei es um neue Audioprodukte zu kreieren, um neue Geschäftsmodelle zu erschließen oder um passende Regeln zu entwickeln und durchzusetzen“, so Jochen Fasco, Direktor der TLM.
Florian Fritsche, Amazon, gab in seinem Beitrag Einblicke in die Firmenphilosophie des Internet-Riesen. Er machte deutlich, dass der Fokus allen Handels das Erkennen und Befriedigen des Kundenbedürfnisses ist.
„Ich hätte Jeden für verrückt erklärt, der mir vor fünf Jahren vorausgesagt hätte, dass wir im Wohnzimmer mit einem Endgerät sprechen, das uns das Wetter vorhersagt und unsere Lieblingsmusik spielt“, fasst Caroline Grazé von Radioplayer Deutschland den rasanten Einzug der Smart Speaker zusammen. Ein noch größerer Entwicklungsschritt steht jedoch im Car-Entertainment bevor, wenn Voice auf 5G-Technologie trifft.
Für Matthias Pfaff von der REGIOCAST GmbH & Co. KG sind allerdings für ein erfolgreiches Unternehmen neue Workflows in der Arbeitskultur nötig. „Wir behandeln Mitarbeiter wie Gäste, die hoffentlich lange bei uns bleiben.“
Aus einem ganz anderen Blickwickel näherte sich Marcus Gammel von Deutschlandfunk Kultur dem Thema der digitalen Radiowelten und berichtete über experimentelle Projekte und Radiokunst.
Christian Schalt von RTL Radio Deutschland GmbH ist ganz sicher, dass sich die Erfolgsgeschichte von Smart Speakern fortsetzen wird, indem es immer stärker individualisierte Angebote und Nutzungsgewohnheiten geben wird. Die dazu nötige Datenberechnung kann nur mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz bewältigt werden, da waren sich die Experten in der abschließenden Podiumsdiskussion sicher.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: