
- home
- Digitale Welt
17.08.2022
Jeder fünfte Gamer war bereits Opfer von ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
- Digital-TV
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
11.08.2022ARD Kultur startet erstes Audioangebot
- Entertainment
17.08.2022
ZDF-„heute journal“ mit Anne Gellinek
15.08.2022Über 15.000 Schlager Fans bei ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
12.08.2022
Teilnehmer der Sommerschule Alpbach 2022 ...
11.08.2022China schickt 16 Satelliten ins All
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Unternehmen
- Raumfahrtbranche erwartet mehr Schub durch Ampel-Regierung

Raumfahrtbranche erwartet mehr Schub durch Ampel-Regierung
(dpa) - Der Vizepräsident des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Marco Fuchs, verspricht sich von der neuen Ampel-Regierung einen deutlichen Schub für seine Branche. Er begrüßte in dem Zusammenhang am 5. Januar die Benennung der Grünen-Politikerin Anna Christmann als neue Luft- und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung als wichtigen Schritt.
Sie müsse nun dafür Sorgen tragen, dass das, was im Koalitionsvertrag über die Raumfahrt stehe, in die Tat umgesetzt werde. „Nämlich, dass wir zu den Bereichen gehören, die für die Umgestaltung Deutschlands eine entscheidende Rolle mit spielen“, sagte Fuchs, der auch Vorstandschef des Bremer Raumfahrtkonzerns OHB ist, der Deutschen Presse-Agentur.
„Wir haben als Raumfahrt natürlich den Riesenvorteil für die Branchenbelange bei einem sehr starken Ministerium angesiedelt zu sein, und Wirtschaftsminister Robert Habeck ist Vizekanzler“, so Fuchs weiter. Der OHB-Chef plädierte dafür, Raumfahrtprojekte der Nützlichkeit nach zu unterstützen. „Das heißt, dass die Vorhaben prioritär gefördert werden, die wirklich was bringen für die Gesellschaft und die Menschheit.“ Dazu zählten etwa Klima, Umwelt- und Erdbeobachtung. „Das muss oben auf der Agenda stehen, und die Priorität beim Geldausgeben muss sich decken mit der Priorität bei den Themen.“
Im ihrem Koalitionsvertrag heben die Ampelpartner auch die Bedeutung der Raumfahrtbranche explizit hervor: „Raumfahrt und der Bereich New Space sind zentrale Zukunftstechnologien. Wir stärken das nationale Raumfahrtprogramm und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und bewahren ihre Eigenständigkeit. Wir entwickeln eine neue Raumfahrtstrategie unter Berücksichtigung der Vermeidung und Bergung von Weltraumschrott“, heißt es dort unter anderem.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: