
- home
- Digitale Welt
10.08.2022
USA investieren Milliarden in heimische ...
20.04.2021Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
04.08.2022Mainzelmännchen-Sticker jetzt auch für ...
02.08.2022laut.fm-App in neuem Design
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
04.08.2022Sicheres Einkaufen: Neues Tool prüft ...
- Digital-TV
08.06.2022
Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
09.08.2022DAZN und Kansas City Chiefs schließen ...
- Radio
09.08.2022
BR-Themenschwerpunkt „München 72 – Im ...
22.04.2022Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
01.08.2022DAB+ Regionalnetz in der Region ...
28.07.2022Fußball-Bundesliga Saison 2022/23 auch ...
08.08.2022FFH startet zwei neue Webradio-Kanäle
05.08.2022Relaunch des SPORT1 Podcasts „Die ...
- Entertainment
09.08.2022
Fast jedes zweite Unternehmen spendet ...
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
28.07.2022Umfrage: Navi-Apps gewinnen an Bedeutung
- Technik
10.08.2022
Ergänzung der Technischen Richtlinie für ...
26.07.2022Eutelsat und OneWeb unterzeichnen ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- Sport
- Schweizer Glasfaserkabelnetz-Branche setzt sich für Erwerb der Übertragungsrechte für Live-Sport ein

Schweizer Glasfaserkabelnetz-Branche setzt sich für Erwerb der Übertragungsrechte für Live-Sport ein
Die rund 200 Mitglieder der Schweizer Glasfaserkabelnetz-Branche setzen sich gemeinsam für den Erwerb der Übertragungsrechte für Live-Sport ein. Die Anbieter mit zusammen 2.5 Mio. Kunden haben sich dabei zu einem schlagkräftigen und einzigartigen Konsortium zusammengeschlossen.
Die bei SUISSEDIGITAL zusammengeschlossene Glasfaserkabelnetz-Branche hat entschieden, bei der Ausschreibung um die Übertragungsrechte für Live-Sport mitzubieten. „Der Verband vertritt in dieser Sache nicht nur grosse Anbieter wie upc cablecom, Quickline, net+ und Lausanne, sondern auch kleinere wie zum Beispiel Rii-Seez-Net und GGA Maur“, sagt Pierre Kohler, Präsident von SUISSEDIGITAL. Ziel ist es, den Kunden der rund 200 Verbandsmitglieder ein attraktives und möglichst komplettes Live-Sport-Angebot zu verschaffen.
Unschlagbare Reichweite
Eine Übertragung der Live-Spiele via Glasfaserkabelnetze ist auch für die Sportverbände äusserst attraktiv. Kohler: „Unsere Mitglieder erreichen mit ihren Angeboten rund 2.5 Millionen Haushalte in der gesamten Schweiz. Diese Reichweite ist unschlagbar.“ Einen massgeblichen Anteil daran hat upc cablecom, die das gemeinsame Vorgehen unter der Führung des Verbands begrüsst und vorantreibt. „Ich bin überzeugt, dass wir unter dem Dach von SUISSEDIGITAL und upc cablecom optimale Aussichten auf Erfolg haben, um unseren Kundinnen und Kunden viel attraktiven Live-Sport auf allen Geräten, zu Hause und unterwegs bieten zu können“, sagt Eric Tveter, CEO von upc cablecom.
Gemeinsames Vorgehen über die Sprachgrenzen hinweg
Das gemeinsame Vorgehen wird auch in der Westschweiz mitgetragen. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, sich auf ein gemeinsames Vorgehen über die Sprachgrenzen hinweg zu einigen“, sagt Christian Voide, Direktor des Anbieters net+. Die bevorstehenden Verhandlungen könnten so aus einer sehr starken Position geführt werden. Dies sieht auch Nicolas Perrenoud, CEO der Quickline-Gruppe, so: „Wir sind zuversichtlich, gemeinsam das Beste für die Sportbegeisterten in diesem Lande herausholen zu können.“
SUISSEDIGITAL ist der Wirtschaftsverband der Schweizer Kommunikationsnetze. Ihm sind 200 privatwirtschaftlich wie auch öffentlich-rechtlich organisierte Unternehmen angeschlossen, die rund 2.5 Millionen Haushalte mit Radio, TV, HDTV, Internet, Telefonie und weiteren Angeboten versorgen.
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: