
- home
- Digitale Welt
19.01.2021
Medienanstalten-Chef für Reform des ...
18.03.2020Apple kündigt neue iPad-Modelle mit ...
18.03.2019Apple stellt neue iPad-Generation vor
08.01.2019Royole zeigt Tablet zum Zusammenklappen
18.01.2021WhatsApp schiebt Einführung der neuen ...
15.01.2021Amazon macht Alexa-Technik für fremde ...
19.01.2021Umstrittenes Gesetz: Türkei verhängt ...
- Digital-TV
19.01.2021
MDR: TV-Sendung „Musik für Sie“ jetzt ...
18.01.2021Hot Bird 13° Ost: Iran International auf ...
14.01.2021HD+ passt Preise zum 1. März 2021 an
15.01.2021Tele Columbus legt Rechtsstreit mit ARTE bei
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
19.01.2021RTL Play: Luxemburgs neue Audio- und ...
18.01.2021Kinderuni goes homeschooling
19.01.2021MDR: TV-Sendung „Musik für Sie“ jetzt ...
- Radio
07.01.2020
Deutschlandradio ab 21. Januar wieder im ...
21.12.2019Radio Schwaben kommt ins Kabelnetz
- Entertainment
14.01.2021
Fußball-Kommentator Dahlmann verlässt Sky
14.01.2021Ultraschall Berlin 2021 muss Programm ändern
14.01.2021Neues Streaming- und TV-Format soll ...
17.12.2018Immer mehr gefälschte CE-Kennzeichen bei ...
- Technik
10.12.2020
gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
10.12.2020gfu feiert 90 Jahre elektronisches Fernsehen
16.12.2020Digitalradiopflicht ab 21. Dezember: ...
14.01.2021Entwicklungen der TV-Technologien in 2021
- Mehrrows
- search
- INFODIGITAL
- Entertainment
- People
- „Seid angstfrei und dreist!“: Interview mit Thomas Koschwitz übers Radiomachen

„Seid angstfrei und dreist!“: Interview mit Thomas Koschwitz übers Radiomachen
Schon als Jugendlicher war er als Pirat auf Sendung, bevor er 1975 nach einer Sprechprobe beim Hessischen Rundfunk (hr) als einziger Kandidat ausgewählt wurde: Thomas Koschwitz.
An der Seite von Werner Reinke, Martin Hecht und anderen Moderatoren entwickelte Koschwitz hr3 in den 80er Jahren von der Autofahrer- zur Popwelle, bevor er in den 90er Jahren zunächst zum Fernsehen und dann zum Privatradio wechselte. Im August 2018 kehrte er zum hr zurück.
Im Gespräch mit Zeitzeugen-Autor Andreas Knedlik berichtet Koschwitz über seinen Weg zu hr3, wie das Programm damals klang und was den Sender von anderen Popwellen wie dem von Peter Stockinger „kühl geplanten“, aber „gigantisch genialen“ SWF3 unterschied: „Es gab genau einen, der lustig sein durfte, das war Elmar Hörig.“ Alle anderen „hatten gefälligst ordentliche Beichte zu machen.“ Koschwitz: „Diese Trennung gab es bei uns nicht.“ Wir „waren halt die Diskjockeys“.
Klare Worte findet Koschwitz zu seiner Einstellung zum Formatradio: „Damit könnt ihr mir den Buckel runterrutschen. Ich mach' das nicht. Entweder ich darf meine Show machen oder nicht. Wenn ich sie machen darf, dann quatscht mir bitte nicht dazwischen.“ Die strenge Formatierung habe dazu geführt, dass wir eine Radiogeneration beklagen müssten, die mit der Angst groß geworden sei: „Oh Gott, das darfst Du nicht sagen!“ Das sei damals anders gewesen: „Wir durften bei hr3 in den 80er Jahren völlig angstfrei Radio machen, was auch Teil des Erfolgs war.“
Zur Frage, was er jungen Radiomachern heute raten würde, verweist Koschwitz auf YouTube, wo „sehr viel unorthodox und sehr ungeplant“ sei: „Warum sind die alle da und nicht beim Radio?“ Sein Tipp: „Versucht, genau das im Radio zu machen!“
Koschwitz verrät zudem, dass ihn Radio-FFH-Chef Hans-Dieter Hillmoth zum Sendestart des hessischen Privatsenders für die Morningshow abwerben wollte - und warum er ablehnte. Und er sagt klar, was ihm lieber ist: Live Radio oder Voice Tracking.
Das Gespräch führte Andreas Knedlik im September 2020 in Frankfurt am Main - hier abrufbar: https://www.digiandi.de/zeitzeugen/thomas-koschwitz/ (37 Min.)
Von Dr. Jörn Krieger
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen:
Google QR Code Generator
