
- home
- Digitale Welt
20.04.2021
Neues iPad-Modell bei Apple-Event erwartet
15.03.2022Neues Aktivierungswort „Ziggy“ für ...
30.06.2022Hacker greifen norwegische Online-Dienste an
- Digital-TV
01.07.2022
OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
08.06.2022Schlager Deluxe baut Verbreitung weiter aus
18.05.2022Axel Springer lenkt ein: BILD TV zahlt ...
25.05.2022ShopLC startet auf DVB-T2 HD bei freenet TV
01.07.2022DAZN: Drastische Preiserhöhung auch für ...
30.06.2022ProSiebenSat.1 plant personalisiertes ...
01.07.2022OUTtv ab sofort über MagentaTV empfangbar
01.07.2022Weltmeister Verstappen vor Rückkehr in ...
30.06.2022„Space Night Science“ widmet sich der ...
- Radio
22.04.2022
Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2022 ...
25.10.2021Vodafone nutzt Audiostandard AAC-LC für ...
22.06.2022Digitalradio DAB+ in Europa
- Entertainment
01.07.2022
Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
01.07.2022Malu Dreyer wieder Vorsitzende des ...
01.07.2022Mario Zöller ist neuer CTO der HLkomm ...
23.06.2022RAUDIO.BIZ erweitert Führungsteam
28.06.2022Initiative D21 wählt neuen Gesamtvorstand
29.09.2021Amazon stellt neuen Echo Show 15 vor
23.09.2021Roboter für den Haushalt liegen im Trend
13.05.2022"ran SAT.1 Fußball" zeigt alle ...
- Technik
24.06.2022
C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
24.06.2022C-Band-Satellit SES-22 bereit zum Launch
23.06.2022Ariane 5 Rakete schickt zwei ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
07.12.2021Schweiz: Kabelnetze schalten UKW ab
19.04.2022Hessischer Rundfunk führt umfangreiche ...
26.01.2022WISI stellt Schulungsprogramm für 2022 vor
21.06.2022Studie: Westeuropa holt bei fünfter ...
10.06.2022MAS Elektronik stellt neues XORO ...
20.06.2022DAB+: Straßentunnels bekommen ...
- Mehrrows
- search
- INFOSAT
- Entertainment
- People
- SWR-Korrespondent Arthur Landwehr geht in Washington D.C. in den Ruhestand

SWR-Korrespondent Arthur Landwehr geht in Washington D.C. in den Ruhestand
Nach 38 Jahren verabschiedet sich Arthur Landwehr vom Südwestrundfunk . Zuletzt war er als Hörfunk-Korrespondent für die USA tätig. Begonnen hat seine journalistische Laufbahn 1984 mit einer Hospitanz im damaligen Landesstudio Freiburg des Südwestfunks. Danach war er als Reporter, Moderator, Redakteur, Pressesprecher, Chefredakteur und Korrespondent zunächst für den SWF und später für den SWR im Einsatz.
Geboren wurde Arthur Landwehr 1958 in Rheda in Nordrhein-Westfahlen. In Freiburg und Florida studierte er Deutsch, Geschichte und Communication Arts. Nach einer ersten Hospitanz 1984 im Landesstudio Freiburg des Südwestfunks arbeitete er dort als freier Mitarbeiter und wurde 1987 Volontär im SWF. Mehrere Jahre war er als Reporter, Moderator und Redakteur im Landesstudio Freiburg tätig, später wechselte er nach Baden-Baden in die Abteilung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 1994 übernahm er die Leitung der Abteilung Unternehmenskommunikation und Marketing sowie die Aufgabe des Pressesprechers für den SWF. Hier war er verantwortlich für die Kommunikation der Fusion von SWF und SDR zum SWR.
Als Hörfunk-Korrespondent für den SWR berichtete er von 1999 bis 2006 aus Washington, 2005 wurde er mit dem Deutsch-Amerikanischen Radiopreis der Rias Berlin Kommission ausgezeichnet. Die Aufgabe des Chefredakteurs Hörfunk im SWR übernahm er 2006 und war dort später multimedialer Chefredakteur für Nachrichten und Distribution. Im August 2018 ging er erneut als Hörfunk-Korrespondent nach Washington, nun verabschiedet er sich in den Ruhestand.
„Der Südwestrundfunk hat mir als einer der innovativsten ARD Sender über Jahrzehnte die Möglichkeit gegeben, meine beruflichen Leidenschaften als Journalist und Programmgestalter zu leben und zu verwirklichen,“ so Arthur Landwehr. „Dafür bin ich sehr dankbar. Dass ich zum Abschluss meiner beruflichen Laufbahn noch einmal aus Washington berichten durfte, bedeutet mir viel und war ein weiterer Höhepunkt in meinem Berufsleben.“
Kai Gniffke, Intendant des SWR, dankt für die langjährige Arbeit: „Arthur Landwehr ist ein Allrounder des SWR, den wir schmerzlich vermissen werden. Ob als Korrespondent, Chefredakteur, Pressesprecher oder Moderator - Arthur Landwehr ist ein leidenschaftlicher Journalist und war einer der Vordenker des multimedialen SWR. Mit seiner offenen, zugewandten Art und seiner herausragenden Arbeit hat er den SWR immer wieder zum Positiven verändert. Wir sagen 'Danke' für das langjährige Engagement und wünschen ihm alles Gute.“
- print Drucken
- Bookmark Bookmarken
QR-Code mit dem Handy Scannen und diese(n) Seite / Artikel online Lesen: