Das Geschäft der Foto-App Snapchat scheint weit weg vom Krieg in der Ukraine zu sein. Doch Snapchat lebt von dem Geld, das Werbekunden auf der Plattform ausgeben - und viele von ihnen traten nach der russischen Invasion auf die Kostenbremse.
Tech-Milliardär Elon Musk hat nach eigenen Angaben Finanzierungszusagen über 46,5 Milliarden Dollar, um ein Übernahmeangebot für Twitter auf die Beine zu stellen. Er erwäge, ein formelles Gebot an alle Aktionäre für die ausstehenden Aktien des Online-Dienstes zu starten, hieß es in einer Mitteilung bei der Börsenaufsicht SEC am 21. April.
Marko Kuck, Chief Revenue Officer (CRO) Ad Alliance und Geschäftsleiter G+J i|MS, verlässt das Unternehmen zu Ende April auf eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigem Einvernehmen. Peter Bartle und Michael Dorn werden künftig seine Aufgaben übernehmen, teilte das Unternehmen mit.
Silvio Berlusconis Konzern Media for Europe (MFE) will bei der ProSiebenSat.1-Hauptversammlung im Mai keine eigenen Kandidaten für den Aufsichtsrat vorschlagen. Eine öffentliche Auseinandersetzung sei nicht im Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre, teilte MFE am 20. April in Mailand mit.
Über zwei Jahre lang hat das Bundeskartellamt geprüft, wie die Deutsche Bahn mit Mobilitätsplattformen umgeht. Das Ergebnis: Die Behörde hält einen Missbrauch von Marktmacht für möglich. Eine Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter verlässt nach fast sieben Jahren an der Spitze des Unternehmens den Telekommunikationskonzern. Ametsreiter will künftig neue Wege gehen und von der Unternehmens- auf die Seite von Investoren wechseln, wie Vodafone Deutschland am 19. April in Düsseldorf mitteilte.
Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in Unternehmen von der Produktion bis zum Vertrieb Prozesse verbessern oder als Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen dienen. Eine aktuelle Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI.
Noch weitgehend unbeeinflusst vom Ukraine-Krieg hat die deutsche Elektro- und Digitalindustrie im Februar ihren Außenhandel weiter ausgebaut. Die Exporte stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,6 Prozent auf 18,4 Milliarden Euro, wie der Branchenverband ZVEI am 20. April in Frankfurt berichtete.
Twitter greift zu Gegenmaßnahmen, um sich gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk zu wehren. Der Plan sieht vor, dass andere Aktionäre zusätzlich Anteile günstig kaufen können, wenn ein Aufkäufer die Marke von 15 Prozent überschreitet.